Quantcast
Channel: Daimler Student Partnership – Daimler-Blog
Viewing all 26 articles
Browse latest View live

On reaching that ever-shining star…

$
0
0

Reach for the moon; even if you miss, you will land among the stars. The star I dreamt of since childhood- is Mercedes-Benz.

Let me tell you about my journey – a ride that is indeed beyond imagination.

TeamThe day I was with my father, in 1998, and saw the new S-class model I was fascinated right away and I told my dad: “Dad, one day I will work for this company”, and he responded: ”Son…don’t dream too big, don’t dream too small.” Ever since that day I was convinced to do anything to work for this company.

Believing that with this attitude nothing is impossible, I decided to follow my dreams. From that particular incident on I knew that I was born with a passion inside, that made me go reaching for the stars-and here I am at Daimler, where dreaming of the impossible turns into blueprints, then reality.

I am currently enrolled in the American University of Beirut. I’m in the third of my four-year Mechanical Engineering degree. One of my major concerns since the very first year at AUB was my future internship. I have always perceived it as an essential for hands-on experience and advancement in knowledge. On top of that, it provides an overview of the future career.

Having this in mind, I started reading and learning more about Daimler as a company, exploring the world of Mercedes-Benz. In addition to that, I took German language classes, since I always knew that this is the language of engineers.

I knew exactly what I wanted, so I applied for an internship at Daimler through the Young Arab Leaders (YAL) program. Knowing that it will be a fierce competition, I tried my best to make it till the end of the selection process. After what seemed to be an endless period of time, I received a phone call, or better said, “The Phone Call”. The words of my current supervisor will never abandon my memory, “Mr Saad, are you fine with doing an internship with us this summer?” That moment made me realize what it is like for senses to ignite; I wanted to scream, I wanted to jump. I was two months away from living what seemed a wild fantasy back in my childhood!

It’s time for business

TeamOn the first day of work, I arrived to Sindelfingen determined to make the most out of this opportunity. “A week in the same compound”, I told myself, “great, I’ll have the chance to meet and know the majority of the workers”.

Sindelfingen turned out to be the largest Mercedes-Benz compound worldwide, encompassing over 40,000 employees! And spreading over 2.9 square kilometres with a production capacity exceeding 2000 cars per day. To me it was the moment where I stepped into the gates of my Disney Land.

Of the many diverse departments, I work in the Mercedes-Benz Cars / Material Cost Strategy department. The team attempts to find the best solutions to lower the production cost and thus increasing the revenues for Mercedes-Benz. The work atmosphere is delightful and professional; everybody is willing to help and to explain his intricate type of work.

I attend my department team meetings which I consider an essential way to communicate within the company, regularly. Unfortunately I am not fluent in German which hindered my complete comprehension and active interaction. To help me, my supervisor briefly summarizes the main points discussed in the meetings. This enables me to fully grasp and appreciate the meeting, to feel like a contributing member.

The motivating team spirit

Away from work, my team and I went to see the television tower in Stuttgart and dined at a great German restaurant. Furthermore, I was fortunate to spend one weekend with my supervisor and at a soccer match of VfB Stuttgart which took place in the Mercedes-Benz Arena.

Later that day, we went to see the mindboggling fireworks show “Flammende Sterne 2011” in Ostfildern. This made me see a different aspect of Daimler AG, a glamorous aspect that you explore when you are outside the gates of the company.

The Mercedes-Benz roller coaster… A Thrilling Ride!

Flammende SterneI was sitting at my desk working, when my boss approached me and said: “Mr. Saad, do you have work to do for now? Because I have a meeting to discuss and check the new Mercedes-Benz prototypes, would you like to join me?” I was speechless, I thought: “The new prototypes?! I didn’t have the chance to dream about this yet!” The prototypes we were going to see are the actual designs of cars that will be in the market soon. I tried to hide my excitement and over-enthusiasm and flowed towards my boss.

We were welcomed by a team of engineers and began walking along the line where magic is being created.

I was surprised that the building process is done by hand and not by robots, so I asked the chief engineer about the reason behind this slow production process. He replied:”Building cars by hand can be costly, but we build prototypes of the cars for test purposes, so creating an automated assembly line would be nonsense.” This implies the level of professionalism and expertise by which Mercedes-Benz achieves this distinguished perfection and excellence.

To add the frost on the cake, my team and I are planning to attend the IAA motor show Frankfurt, the world-famous automobile trade fair. I consider myself so fortunate to have face-to-face interaction with cutting edge technologies and to be present among world leaders and decision makers in car industry.

To me Mercedes-Benz is the pioneer, the leader and the innovator.
It is a great honour for me to work with the world’s top engineers and to be a part of this family.

Einstein once said: “Some people make things happen, some watch things happen, while others wonder what has happened.” Fortunately, I was privileged to watch things happen.With the experience I gained hopefully in the near future I will be among the ones who make things happen.


Wegbereiter: Daimler Student Partnership

$
0
0

Herr Perez bei seinem Auslandsaufenthalt in Tokio, JapanSeit nun fast drei Jahren bin ich Mentor bei Daimler Student Partnership (dsp) und habe in dieser Zeit schon an diversen Auswahltagen (AC) teilgenommen. Ich freue mich immer auf diese Tage, denn man lernt junge Menschen kennen, die Mitten in ihrem Studium stecken und sich ein Bild von der „möglichen Zukunft“ machen wollen. Daimler präsentiert sich dort als Arbeitgeber und ich zeige gerne den jungen Menschen wie viel Spass es macht, hier zu arbeiten und wie vielfältig Daimler ist.

Vor fast drei Jahren, im Oktober 2008, bekam ich dann meinen ersten Mentee zugeteilt.

Herr Marcel Luis Mustelier Perez studierte an der FHTW Berlin Wirtschaftsinformatik und wurde für das dsp Programm von der Mercedes-Benz Vertriebsgesellschaft empfohlen. Wir lernten uns bei den Auswahltagen kennen und als man mich fragte, ob ich mir vorstellen kann, einen Mentee für circa zwei bis drei Jahre als Mentor zu begleiten, habe ich gerne zugesagt. Mir macht es unglaublichen Spass, mit jungen Menschen (ich selbst zähle mich ja auch noch nicht zu den „Alten“) zu arbeiten und stehe mit Rat und Tat gerne zur Seite. Vor genau zehn Jahren habe ich bei der Mercedes-Benz Bank in Stuttgart selbst als Trainee angefangen. Damals gab es noch kein Mentorenprogramm – allerdings habe ich auch viele engagierte Führungskräfte gehabt, die mir viel Unterstützung gegeben haben.

Im März 2009 übernahm ich die Mentorenschaft für meinen zweiten Mentee Herrn Nico-Daniel Herrmann. Ab und zu haben wir uns E-Mails geschrieben und meine Mentees haben sich immer mal wieder bei mir gemeldet. Herr Herrmann machte ein Auslandspraktikum in der Vertriebszentrale bei Mercedes-Benz Rumänien in Bukarest, Herr Perez eines bei Mercedes-Benz in Tokio, Japan.

Beide haben ihr Studium 2011 erfolgreich abgeschlossen und wir konnten beiden einen Direkteinstieg bei Daimler anbieten. Im Juni 2011 haben wir Herrn Marcel Luis Mustelier Perez in die Mercedes-Benz Vertriebsgesellschaft Deutschland eingestellt und Herrn Nico-Daniel Herrmann konnten wir im gleichen Monat für das Ressort Controlling Vertrieb bei Daimler Böblingen gewinnen. Ich bin froh, dass wir beiden „Talenten“ Daimler als interessanten Arbeitgeber schmackhaft machen konnten und dass das Programm dsp hier die entsprechenden Rahmenbedingungen bieten konnte.

Und als Belohnung für die erfolgreichen beiden Rekrutierungen habe ich die Patenschaft für einen neuen Mentee im August 2011 übernommen. Ich freue mich auf den Austausch mit Robin Kurth in den nächsten Jahren und bin mir sicher, dass wir auch für ihn eine interessante Tätigkeit bei Daimler bieten können.

Eine E-Mail verändert meine Zukunft

$
0
0

Mentoring, Praxiseinsatz und eine andere Kultur – ein Jahr Daimler Student Partnership (dsp) mit vielen Erlebnissen, die mir niemand mehr nehmen kann.

Livia auf der Großen MauerAutos rasen an mir vorbei- Lärm, Gerüche, Gespräche, Gehupe, fremde Verkehrsschilder- vor mir eine Mutter mit ihrem Kind auf dem Arm, neben mir Taxis, Fahrräder, Elektroroller, überladene LKW und ein Mann mit einer Fahne in der Hand. Für mich stellt schon das Überqueren der Straße eine Herausforderung dar. Alles sieht wie ein großes Chaos aus, aber doch löst sich der Knoten in der Mitte der Kreuzung immer wieder auf. Ich bin endlich auf der anderen Seite der Straße angekommen. Eigentlich nicht nur auf der anderen Straßenseite, sondern auch auf der anderen Seite der Erde. Peking- eine Stadt, die mich zu Beginn voll im Griff hat!

Vor einem Jahr hatte ich noch keine Vorstellung, welch neue Erfahrungen, Erlebnisse und Weiterentwicklungen die E-Mail meines Professors mit sich bringt: Die Daimler AG sucht Teilnehmerinnen für einen Frauenauswahltag des Daimler Student Partnership Programms. Was bedeutet überhaupt Daimler Student Partnership? Mentoring, Tandempartner, Trainings, Praxiseinsätze bei der Daimler AG,… Natürlich ist für mich sofort klar, dass ich diese Chance nutzen möchte. Im August 2010 verfasse ich eine Bewerbung und schon steht der Onlinetest vor der Tür, danach noch ein Telefoninterview. Schließlich kommt die Zusage für den Auswahltag im November. Nach den Ereignissen der letzten drei Wochen ein bisschen Zeit, um das Geschehne zu verarbeiten, sich auf den Auswahltag vorzubereiten und wieder den Alltag an der Hochschule Esslingen, im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, anzugehen.

Die vielen Vorlesungen, Projekte und Hausarbeiten lassen den Tag im November schnell näher kommen. Die meisten Kommilitonen haben gerade auch Bewerbungsgespräche für ihr Praxissemester vor sich, so haben wir alle unsere Herausforderungen. Am besagten Tag im November treffe ich auf die anderen Teilnehmerinnen. Ein paar wurden ebenfalls von ihrem Professor angeschrieben oder sind von ihrem Fachbereich bei der Daimler AG für das Programm vorgeschlagen worden. Zwischen den einzelnen Übungen, wie Präsentationen und Gruppendiskussionen, tausche ich mich mit den anderen Teilnehmerinnen über das Studium und den persönlichen Eindruck des Tages aus. Zuletzt steht noch die Entscheidung aus: Konnte ich überzeugen? Werde ich für die Teilnahme am Daimler Student Partnership Programm ausgewählt?… Am Ende des Tages verlasse ich das Werk in Brühl mit einem strahlenden Lächeln!

In den folgenden Tagen sucht die Personalbetreuerin einen Mentor im gewünschten Bereich- Produktionsplanung und am Standort Untertürkheim. Bei den Entwicklungsgesprächen entscheiden wir gemeinsam, dass ich mein Praktikum zu einem Teil im Inland und zum anderen Teil im Ausland absolvieren werde. Im Bereich Produktionsplanung Motoren, Vorplanung und Projekte Motoren beschäftige ich mich ab März vier Monate mit den Themen der Modulstrategie. Am Anfang für mich ein sehr komplexes Themengebiet, aber mit der Zeit erhalte ich einen immer besseren Überblick. Mal wieder vergeht die Zeit wie im Fluge und so bereite ich nebenher meinen Abflug in Richtung China vor.

Wie wird das Essen sein, wie die fremde Sprache und vor allem, wie wird der Arbeitsalltag aussehen? Es gibt so viele Fragen, die ich mir im Vorfeld gestellt habe und alle haben sich in China praktisch von alleine gelöst.

Nach zehn Stunden Flug komme ich Ende Juni 2011 in einer anderen Kultur an. Gleich bei der ersten Taxifahrt muss ich feststellen, dass die meisten Menschen in Peking kaum Englisch sprechen. So fasse ich den Entschluss, sehr schnell die wichtigsten Worte auf Chinesisch zu lernen. Nach den ersten Tagen, im Werk von BBAC, in einem reinchinesischen Team, klappt es auch immer besser mit ein paar Wörtern. Die Kommunikation und der Umgang mit den chinesischen Kollegen ist sehr angenehm, viele sprechen gutes Englisch und ein paar sogar Deutsch. Ich genieße die Gespräche, den Austausch mit den Kollegen und das tägliche Mittagessen in der Kantine. Wer das Essen mit Stäbchen lernen will, muss es von Anfang an probieren.

HimmelstempelDa ich im Bereich Manufacturing Engineering Powertrain tätig bin, befinde ich mich sehr oft in den Produktionshallen. Mein Gedanke beim ersten Betreten: noch nie habe ich so viele Menschen an einem Montageband gesehen. Sehr schnell fällt mir auf, dass der Automatisierungsgrad viel geringer ist. Selbst in den Montagehallen spüre ich, dass es Juli ist. Die Luft ist extrem heiß und der Smog Pekings ist rund um die  Gebäude, wie überall in der gesamten Stadt, sichtbar. In den zwei Monaten arbeite ich im GLK Projektteam mit und unterstütze die chinesischen Kollegen. Der Bau der Montagehalle schreitet immer weiter voran und man spürt deutlich, dass China ein Markt der Zukunft ist. Es bewegt sich sehr viel während meiner Zeit im Werk- es werden Materialpassierscheine und weitere Prozesse nach dem Standard der deutschen Werke eingeführt. Ab sofort müssen die Angestellten Einheitskleidung (Poloshirts mit BBAC Logo) tragen. Täglich werden Besucher durch das Werk geführt, um der Marke Mercedes-Benz in China noch mehr Bekanntheit zu verleihen.

An den Wochenenden und abends erkunde ich Peking- bei so einer großen Stadt mit ca. 20 Millionen Einwohner gibt es viel zu entdecken und zu besichtigen. Natürlich ist das Taxifahren im Vergleich zu Deutschland extrem günstig, aber ich möchte auch mit Bus und U-Bahn durch Peking finden. Die U-Bahn stellt sich als schnelle und extrem günstige Alternative zum Taxi heraus und selbst das Busfahren klappt, wenn man sich die chinesischen Schriftzeichen der Endhaltestelle einprägt- aber das Wichtigste ist mein Stadtplan von Peking- ohne ihn hätte ich öfter das Taxi nach Hause gebraucht.

Vieles, was für uns ungewohnt ist, gehört zur chinesischen Kultur. Es ist eine andere Welt und ich respektiere die Verhaltensweisen. So stehe ich am letzten Tag in Peking wieder an dieser Kreuzung. Wo sind nur die ganzen Autos? Wo ist das Chaos geblieben? Ich fühle mich einfach nur noch wohl in China und selbst das zuerst empfundene Durcheinander und der Lärm auf den Straßen kann mich nicht mehr so schnell beeindrucken. Nun hat mich nicht mehr Peking im Griff- sondern ich habe es im Griff.

Klappe, die Zweite

$
0
0

Daimler Student Partnership – Annual Conference 2011

DSP - Annual Conference 2011Zum zweiten Mal seit Beginn des hausgemachten Studienförderprogramms „Daimler Student Partnership“ – kurz dsp – fand vom 14. bis 15. November die „Annual Conference 2011“ statt. Rund 130 aktive Mitglieder, Alumni, Mentoren und Personalbetreuer trafen sich zu diesem Anlass in Sindelfingen, um an zwei Tagen spannende Vorträge, kreative Workshops und sportliche Wettkämpfe zu erleben. Neben dem vielseitigen und abwechslungsreichen Rahmenprogramm stand aber vor allem der persönliche Austausch untereinander im Fokus.

Ring frei!

Nach einer herzlichen Begrüßung durch Frau Hörer informierte Herr Dirk Clemens, Leiter Recruiting & Administration Services, zum Start der Konferenz mit aktuellen Zahlen und Fakten über die Mitarbeiter und Produkte, die das Unternehmen Daimler prägen.

Die Gelegenheit zum intensiven Dialog nutzten Studenten und Mentoren auf dem arrangierten Marktplatz, um persönliche Kontakte zu knüpfen und aktuelle Arbeitsschwerpunkte der jeweiligen Abteilung näher kennenzulernen.

Potty Talk und Dropping Lines

Wer hätte es gewusst? „56% der amerikanischen Mobiltelefonbesitzer nutzen Ihre (Smart-) Telefone auf der Toilette“:  Mit dieser Zahl der „Potty Talk Studie“ veranschaulichte Frau Alexandra Süß, Leiterin Projekt Digitales CRM, in ihrem Vortrag, welchen Stellenwert mobile Endgeräte mittlerweile in unserer Gesellschaft erreicht haben. Der Kampf um Aufmerksamkeit wird online gewonnen! Nicht nur aus diesem Grund müssen in Zukunft neue kreative Wege zur Kommunikation der Marke „Mercedes-Benz“  gegangen werden. „The Tweet-Race“ und „SLK Speed Date“ sind erst der Anfang.

Bei der optischen Kommunikation unserer Produkte werden Designer schnell zu Schöpfern und Philosophen. Herr Klaus Frenzel, Leiter Advanced Design Deutschland, gab deshalb einen leidenschaftlichen Einblick in seine Berufung, die inneren Werte eines Fahrzeuges nach Außen sichtbar, fühlbar und erlebbar zu machen. Besonders bei der strukturgebenden Charakterlinie – der Dropping Line – gerät selbst der Künstler immer wieder ins Schwärmen. Einfach „nur gut aussehen“ ist für unsere engagierten Designer keine erfüllende Herausforderung mehr. Stilvolle Sportlichkeit heißt die Mission!

Dream Bowl – der Name ist Programm

Zum körperlichen Ausgleich traf man sich im Anschluss an die Vorträge zum Bowling im „Dream Bowl“. Nach leckerem Abendessen wurde auf 17 Bahnen gemeinsam gelacht, gefeiert und verzweifelt. Ein gelungener Ausklang – Strike!

Aktive Mit- und Zusammenarbeit lautete die Devise am zweiten Konferenztag, der für die dsp-Mitglieder eine Reihe von Workshops bereit hielt. Das Angebot war vielfältig.

Der Workshop Blue Efficiency, ganz nach dem Motto “durch Effizienz soll unser blauer Planet geschützt werden” verdeutlichte die Wichtigkeit der alternativen Antriebe. Durch Interaktion und Gruppenarbeit der Teilnehmer wurde die optimale Antriebstechnologie für Autobahn, Überland und Stadt präsentiert. Bei „Real Life Safety“ wurden die unterschiedlichsten Sicherheitssysteme von Daimler präsentiert und diese anhand eines Zeitstrahls, je nach Erscheinungsdatum der einzelnen Innovationen, vorgestellt. Der Workshop “Trucks you can trust!” begeisterte mit Einblicken in die Welt der Mercedes-Benz Lkw. Von Dubai bis Sibirien – der weltweite Einsatz von Daimler Trucks wurde durch eine spannende Präsentation und mitreißende Filme verdeutlicht.

3..2..1… Deins?!

DSP - Annual Conference 2011Ebenso erfrischend wie aufregend verlief der Workshop „dsp BI-Projekt“, in dem die vier dsp-Mitglieder David Burkhardt, Henning Dohrmann, Matthias Herr und Moritz Vollmer ihre innovative Geschäftsidee vorstellten. Start des 5-monatigen Projektes war im Juni dieses Jahres, bei dem eng mit der hausinternen Ideenschmiede – „Business Innovation“ (BI)- zusammengearbeitet wurde. Ergebnis der „Lizenz zum Spinnen“ ist eine Online-Vertriebsplattform, die Schnäppchen-Jagen zum Erlebnis machen soll – emotionale Achterbahnfahrt inklusive. Die Annual Conference wurde zum willkommenen Anlass genommen, anhand eines raffinierten Demonstrators ein solches Konzept zu testen. Mit Erfolg!

Besonders beeindruckend waren dabei die leidenschaftliche Hingabe und die spontane Dynamik, die sich im Verlauf der Echtzeitversuche entwickelt hat. Ebenso dankbar aufgenommen wurden die Erkenntnisse über mögliche Vor- und Nachteile der Idee, die im offenen Gespräch diskutiert wurden.

Last, but not least…

Am Ende der zwei Tage bleibt festzuhalten: die Annual Conference 2011 war eine absolut gelungene Veranstaltung! Die bunte Mischung aus Fachvorträgen, Workshops und Networking zeigt, wie vielseitig das Daimler Student Partnership Programm ist. Die Organisation war hervorragend und der Ablauf reibungslos. Nicht nur deshalb geht ein herzlicher Dank an alle dsp-Mitglieder, Mentoren und Betreuer. Sie haben diese Annual Conference zu einem festlichen Jahreshighlight gemacht, das noch lange nachwirken wird.

How half a year changed me as a person

$
0
0

It has been almost a year since I applied and got accepted to the Young Arab Leaders and Daimler Internship Exchange Program in Stuttgart, Germany. This YAL-Daimler internship is truly beyond anything I ever imagined and while I went through a lot of experiences and challenges during my time here, I’m entirely grateful for everything, small and big.

MeetingLet me introduce myself first; my name is Asma Al Mehairi, I’m a 19 years old Emarati living in my hometown Dubai in the United Arab Emirates. Currently, I’m a 3rd year student at the American University in Dubai studying Business and majoring in Marketing Communication. Even though 6 months is a lot to pack into a few sets of paragraphs, I will be more than happy to give you a slight glimpse of what my time in Daimler and in Germany was like and hope it compares.

First of all, let me express how delighted and honored I am to be the first Emarati student to participate in this cross-culture oriented program that has been running for a little over five years now. The main focus of the program is to promote the dialogue between Arab students and experienced Daimler managers creating a perfect platform to exchange ideas, experience, and knowledge. I am truly humbled to present and represent who and what the people of the United Arab Emirates are in this broad culture-conscious program. 

My internship took place in the core of Mercedes-Benz, in Stuttgart, at FleetBoard in the Sales department. FleetBoard is a truck Telematics Company and it is a daughter company of Daimler AG, which operates on an international level across the globe in areas such as Europe, Middle East, South Africa, and Brazil. My main job was to plan, coordinate, and assist Market Management Sales of the European Union and facilitate in everyday life at FleetBoard. However, I was given more to work and experience with and so I was also integrated into other projects such as CRM and a few MENA (Middle East and North Africa) projects to name a few.

My whole experience with FleetBoard as a company started slow and as it kept going on, it kept increasing in speed and magnitude, allowing me to pick up more material as the pace increased. I was very welcomed in my first days by my colleagues and supervisors. On the other hand however, the biggest barrier for me was the language. But thanks to Daimler we were given complementary German lesson for a period of around 12 weeks which I have to admit helped a lot. In addition to that I also enrolled for German classes at the Universität Hohenheim to strengthen my so-far-acquired German.

Driver's LeagueI’m also pleased that I was able to take part in one of the few milestones that marked my YAL-Daimler journey. The first being FleetBoard’s Driver League Finale, where all employees helped in taking part and organizing his successful day. FB’s Driver League Finale is an annual competition day between economical drivers from different parts of the world that had the chance to experience FleetBoard in their job workplace, and at the end of the day, one of the drivers who achieved the highest points won! And even though this day took place on a Saturday and around an hour away from Stuttgart in a town called Münsingen, it was a day where I felt like I was truly a part of the FleetBoard family.

Another event that I was fortunate enough to be able to attend was the Launch of the new Daimler’s Actros Truck in Münsingen. Such launches usually take place every 10 to 15 years and so I was one of the lucky ones to be allowed to drive a 30 tons Truck! Other events I have also enjoyed extremely were the Mercedes-Benz Museum tour, the Innovation Workshop that all interns participated in, lastly but not leastly, the meeting with one of the Board Members Mr. Porth where we passionately discussed our internships, experiences, and the situations of the Middle East openly.

Lastly, with only two weeks left of my six-month internship here in Germany, I have to admit this journey is going to come to an end all too soon for me! This experience shaped me as a woman, a scholar, and a person and I will forever be grateful to have gone through such an experience. I have developed not just as a person with all the skills and situation I went through, but I’ve become more culturally conscious, posses a broader perspective of things, and much more independent then I ever thought I could be.

Not to mention, all the friendships I have acquired within Daimler premises and outside truly made me feel at home when I was thousands and thousands of miles away from it.  I truly wish everyone can go through a similar journey because you learn so much and you grow so quickly, you’re already a different and better person when you first step foot into Germany. And I personally think that this is an overlooked important goal we all acquired through this exchange in a way or another, a goal unseen by Daimler, a goal for you to discover!

Mercedes-Benz Vietnam – ein unvergessliches Erlebnis

$
0
0

Rathaus HCMCSeit November 2010 bin ich Teilnehmerin des Daimler Student Partnership Programms (DSP). Nach meinem ersten Gespräch mit meinem Mentor und meinem HR-Betreuer stand für mich fest: Ich möchte die Möglichkeit, die mir das DSP gibt, nutzen um für drei Monate ins Ausland zu gehen! Durch das Austauschprogramm EXACT bekam ich kurze Zeit später mehrere Angebote für Praktika in aller Welt. Nach dem Telefonat mit dem technischen Direktor von Mercedes-Benz Vietnam Ltd. (MBV) entschied ich mich für ein Praktikum im Technology Department, in Ho Chi Minh Stadt in Süd-Vietnam. Ich hatte hier sogar die Möglichkeit, meine Semiararbeit während des Praktikums bei MBV anzufertigen.

Um möglichst viel von Vietnam zu erleben, entschied ich mich für eine Rundreise vor Beginn des Praktikums, die mich vom Norden in den Süden des Landes, hier liegt das Mercedes-Benz Werk in Ho Chi Minh Stadt (HCMC), bringen würde. Vietnam erstreckt sich in seiner ‚S’ förmigen Sillhouette über 1650 km in Nord-Süd-Ausdehnung. Dann ging es also Ende August 2011 los nach Hanoi, der Hauptstadt von Vietnam im Norden gelegen. Die Rundreise war traumhaft. Orte wie die ehemalige Königsstadt Hue, die Halongbucht mit ihren Karstfelsen und Höhlen oder das bunte Treiben in Hanoi sind einfach sehenswert. Nach 2 erlebnisreichen Wochen erreichte ich dann endlich HCMC, eine 8 Millionen-Einwohner Metropole! Die von Mercedes-Benz Vietnam (MBV) organisierte Unterkunft lag im Stadtzentrum, von wo aus alle Sehenswürdigkeiten zu Fuss erreichbar waren.

An meinem ersten Arbeitstag kam ich dann im MBV Werk etwas ausserhalb der City an. Bei MBV werden die C-, E- und GLK-Klasse sowie der Sprinter produziert, etwa 500 Mitarbeiter sind am Standort angestellt. Herstellungsvolumen sind 2500 Fahrzeuge pro Jahr. Nach dem Begrüssungsgespräch mit dem technischen Direktor konnte ich mir Rohbau, Lackieranlage, Montagelinie und Qualitätskontrolle anschauen und einen ersten Eindruck des Werkes bekommen. Hier sind keine Roboter am Werk, die Fahrzeuge bewegen sich nicht automatisch durch die Linie, alles ist kleiner als ich es aus meinem letzten Praktikum im Werk Sindelfingen kannte.

Nachdem ich auch von meiner HR Betreuerin, die mir Unterkunft und Fahrer organisiert hatte, begrüsst und eingeführt worden war, bekam ich meinen Arbeitsplatz gezeigt und im Gespräch mit meinem Vorgesetzten besprachen wir mein Aufgabengebiet. Es stellte sich heraus, dass das Thema meiner Seminararbeit nun Hauptthema meines Praktikums war: „die Erarbeitung einer Green Plant Strategie zur Energieeinsparung und Ressourcenschonung für das MBV-Werk“.

Nun hiess es für mich also Werk kennenlernen, Situation einschätzen und Verbesserungsvorschläge aufstellen! Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Büro konnten alle Englisch, manche auch Deutsch, sodass bei der Kommunikation keine allzugrossen Schwierigkeiten auftraten. Nur wenn es in die Produktionshallen ging war die Kommunikation etwas schwieriger.

HCMC ist eine sehr interessante Stadt, wer hier ankommt wird zunächst vom Wetter und vom Verkehr erschlagen. Tausende Motorroller (Hauptverkehrsmittel in Vietnam) schlängeln sich durch Strassen und Gassen und Hupen wird zum ständigen Begleiter. Mein Weg zur Arbeit, etwa 10km, dauerte mitunter über eine Stunde weil die Strassen einfach verstopften. Man fühlt überall die Geschäftigkeit der Vietnamesen, es wird gebaut, renoviert und gewirtschaftet. Ein toller Anblick, wenn man die geschichtlichen Hintergründe Vietnams im Hinterkopf behält. Temperaturen, das ganze Jahr durchgehend über 27 Grad, hohe Luftfeuchtigkeit und Feinstaub sind anfangs ein wenig anstrengend.

Montage MBV in HCMCDie Strassen in HCMC sind eigentlich immer voll, Geschäfte sind auch noch spät geöffnet und Menschen treiben in den Parks der Stadt Sport oder sitzen auf kleinen Plastikstühlchen in Strassencafes und beobachten die Menge bei PhôÛ (Nudelsuppe und Nationalgericht) oder Côm (Reis in allen Variationen). Zwar fällt man als Nicht-Asiat noch sehr auf, die Menschen begegneten mir aber mit Freundlichkeit und Interesse. Viele sprechen einen an auch um ihre Englisch-Kenntnisse zu testen. Von HCMC kann man gut Tagesausflüge unternehmen, z.B. ins Mekong-Delta oder zu den berühmten Cu Chi Tunneln, ein 200km langes Tunnelsystem in dem die Vietkong während des Vietnamkriegs lebten und kämpften.

Mein Praktikum hat mir gezeigt, wie viel Spass es macht mit Menschen anderer Kulturkreise zusammen zu arbeiten und zu leben. Schade, dass die Zeit so schnell vergangen ist.

Vielen Dank an das EXACT-Team und meine Kollegen in HCMC, die mir bei allen Fragen und Vorbereitungen geholfen haben und mir ein unvergessliches Asien-Erlebnis ermöglichten!

Mein Name ist Eva Blank, ich bin Master-Studentin des Maschinenbaus mit Vertiefung Produktionstechnik an der Technischen Universität Dortmund.

Die CeBIT – Mit der Daimler AG auf Talentsuche

$
0
0

teaser„Excuse me, but I have to leave a little bit earlier today“ – damit verabschiedete ich mich von meinen amerikanischen Kollegen in der Videokonferenz in Sindelfingen, um eine halbe Stunde später im ICE nach Hannover zu sitzen. So begann der Montagabend und damit drei spannende Tage auf der weltgrößten IT-Messe CeBIT.

Als aktive und ehemalige CAReer-Programm Teilnehmer durften wir die Daimler AG als Arbeitgeber vorstellen. Um jedoch Einstiegsinteressenten richtig beraten zu können, mussten erst einmal 32 Seiten Kleingedrucktes gepaukt werden. Traineeprogramm CAReer, Direkteinstieg, Praktikum, Abschlussarbeiten, Promotion, Daimler Student Partnership, Daimler Academic Program, Duale Hochschule, … – ich habe mich wieder an die Schule zurückerinnert.

Im Nachhinein waren wir froh diese umfangreiche Vorlage von der Personalabteilung bekommen zu haben, denn es gab nichts was nicht gefragt wurde. Ich war überrascht was bei der Daimler AG alles für Jobs angeboten werden, neben den Kernaufgaben im Fahrzeugbereich ist vom Bauingenieur bis zum IT-Architekten alles vertreten. Bewerbungsmappen von Interessenten konnte ich jedoch natürlich nicht entgegen nehmen, da es bei Daimler, wie bei den meisten großen Firmen heutzutage, einen Online-Bewerbungsprozess gibt. Dafür haben wir zusammen die ausgeschriebenen Stellen im Internet angeschaut und ich konnte den Bewerbern noch Tipps mit auf den Weg geben, wie z.B. die automatische E-Mail Benachrichtigung bei relevanten Jobangeboten.

Insgesamt lag unser Fokus hier auf der CeBIT aber klar auf den IT Stellen. Mit fast 5000 Mitarbeitern in diesem immer mehr an Bedeutung gewinnenden Bereich werden derzeit viele neue Talente gesucht. So hat es sich auch CIO Dr. Michael Gorriz nicht nehmen lassen kurz vorbeizukommen.

Nach dem ersten Tag setzte auch ein offenbar typischer Vorgang unter CeBIT-Ausstellern ein. Man verbrüderte sich mit den Nachbarständen. Statt Konkurrenz-Denken wurden fleißig Erfahrungen und Tipps bezüglich Werbe-Utensilien getauscht.

Darüber hinaus konnte ich die Gastfreundschaft der Stadt Hannover ganz persönlich erfahren. Denn durch einen Streik des öffentlichen Nahverkehrs waren wir an einem Tag gezwungen eine andere Fahrmöglichkeit zur CeBIT zur finden, denn Taxis waren ebenso fast gänzlich ausgebucht. Die Hannoveraner aktivierten dazu an dem Streiktag eine Aktion aus den 1968ern. Bei der sog. Roten Punkt Aktion hingen sich Privatautos rote Punkte in die Windschutzscheibe und signalisierten so, dass sie in Richtung Messe fahren und gerne andere mitnehmen. Vielen Dank an die Einwohner von Hannover für diese tolle Unterstützung!

Abgerundet wurde der Einsatz auf der CeBIT nach der Arbeit mit einem Besuch der anderen  Stände der Daimler AG. Neben dem neuen LKW Actros, bei dem auch Angela Merkel vorbeischaute, war die neue A-Klasse und ein smart als Konzeptfahrzeug ausgestellt.

Es waren zwar anstrengende aber erfolgreiche drei Tage, bei denen wir nette Leute getroffen und interessante Gespräche geführt haben sowie viele Besucher für die Daimler AG begeistern konnten.

Start-Up Training für DSP’ler

$
0
0

Der Start-Up

Pünktlich um 13.00 Uhr saßen 13 „neue dsp’ler” im Werk Möhringen und warteten gespannt was die nächsten 3 Tage bringen werden. Dsp’ler steht übrigens für Daimler Student Partnership und das Einzige worüber sich alle ziemlich schnell einig waren, war dass wir wahrscheinlich mit verschiedenen Fahrzeugtypen von Mercedes-Benz Probe fahren dürfen. In der Einladungsmail wurden wir aufgefordert einen gültigen Führerschein mitzubringen, deshalb lag das Hauptinteresse erst einmal auf der Frage, ob wir wirklich Testfahrten durchführen dürfen.

Nachdem Frau Nic Chraith die Begrüßung abgeschlossen hatte und wir uns alle kurz vorgestellt hatten, wurde die Agenda für die nächsten Tage präsentiert. Bei Bekanntgabe eines Tagesordnungspunktes des zweiten Tages ging ein Strahlen durch die Reihen der Teilnehmer: Produktschulung. Wir dürfen also wirklich Probefahrten machen. Für die Frage welche Fahrzeugtypen, mussten wir uns allerdings noch einen Tag gedulden.

Einblick in die Welt von Daimler

Nach dieser super Nachricht war der nächste Tagesordnungspunkt ein Vortrag über die Daimler Strategie von Frau Dr. Hergula. Während des interessanten Vortrags kam es auch zu hitzigen Diskussionen, besonders das Thema Frauenquote führte zu einer längeren Diskussion unter uns Teilnehmern.

DSP Produktschulung mit der S-KlasseAnschließend wurde uns noch einmal das dsp Programm vorgestellt. Besonders die Möglichkeiten, mit Daimler ins Ausland zu gehen, weckten unser Interesse. Der Großteil der Teilnehmer hatte schon eine längere Auslandserfahrung hinter sich und möchte dies auch gerne wiederholen.

Danach begaben wir uns in unser Hotel. Wir freuten uns alle riesig über das super Hotel, die tollen Zimmer und das leckere Essen. Zum Abendessen begleiteten uns noch die Mentoren zweier Teilnehmer. Dadurch erfuhren wir noch mehr über die Arbeitswelt von Daimler und lernten das dsp-Programm auch aus einer anderen Sicht kennen.

Der zweite Tag startete mit einem ausgiebigen Frühstück im Hotel und alle freuten sich schon auf die Produktschulung. Im Werk angekommen wurden wir in drei Gruppen aufgeteilt. Eine Gruppe machte zuerst die theoretische Produktschulung, die zweite Gruppe bekam eine Schulung über die Nutzfahrzeugsparte von Daimler und die dritte Gruppe durfte sofort auf die Straßen Stuttgarts.

Lernen für die Praxis

Ich war in der Gruppe, die als letztes mit den Autos fahren durfte. So fieberten wir natürlich der Rückkehr, der ersten Gruppe entgegen, um zu erfahren, welche Autos denn für uns bereit standen. Die Freude war groß als wir erfuhren, dass eine B-Klasse, eine M-Klasse und eine S-Klasse zum Probefahren bereit standen. Zuerst allerdings bekamen wir diese drei Autos in der Theorie vorgestellt. In Zweiergruppen erarbeiteten wir kleine Präsentationen, um die interessantesten Merkmale der verschiedenen Autos vorzustellen. Dabei wurde auf technische Details genauso viel Wert gelegt, wie zum Beispiel auch auf die beheizbaren Becherhalter in der M-Klasse.

Der neue Actros, Interieur

Nach der Theorie über die Personenfahrzeuge war für unsere Gruppe der nächste Punkt, die Nutzfahrzeuge von Daimler. Das eine so große Bandbreite von Nutzfahrzeugen hinter der Marke Daimler steht, war nicht allen Teilnehmern bewusst. Nach einer theoretischen Einführung in das Thema Nutzfahrzeuge bei Daimler, durften wir in das Führerhaus eines neuen Actros steigen. Ich nahm am Fahrersitz Platz und durfte sogar den Motor starten. Sehr beeindruckend war die Größe eines solchen LKWs, wie bei einer Leiter muss man in das Führerhaus klettern und die vielen Knöpfe im Führerhaus machen ein bisschen den Eindruck eines „Flugzeugcockpits“.

 

Mit Wissensvorsprung in die Praxis…

Anschließend ging es dann auch für unsere Gruppe auf die Straße. Als erstes fuhr ich eine M-Klasse, dann die S-Klasse und zum Abschluss die B-Klasse. Im Konvoi ging es vom Werk in Möhringen auf die Autobahn, zur Schwäbischen Alb und wieder zurück ins Werk. Als ich Beifahrer in der S-Klasse war, konnte ich auch die unglaublich vielen Möglichkeiten der Sitzeinstellungen, der Massagefunktionen und der Dachfenster testen. Auch die vielen neidischen Blicke der anderen Autofahrer machten die Testfahrt zu einem Erlebnis. Die Produktschulung war viel zu schnell vorbei und so waren wir nach gefühlten 10 Minuten schon wieder zurück im Werk. Im Anschluss trafen wir uns noch mit zwei ehemaligen dsp’lern, die uns von ihren Erfahrungen berichteten.

Am Mittwoch blieben wir im Hotel und hatten dort mit Frau Hörer und Frau Nic Chraith einen spannenden Vormittag zum Thema interkulturelle Sensibilisierung. Wir machten einige Spiele, die der Gruppe bewusst machten, wie viel wir über die Sprache kommunizieren und dass das eigene Verhalten sehr stark vom Verhalten des Gegenüber beeinflusst wird. Im Anschluss hielt Frau Herter noch einen Vortrag zum Thema “Internationales Arbeiten und Multi-Projektmanagement”. Nach diesem Einblick, wie verschiedene Gruppen in Japan, den USA und Deutschland zusammenarbeiten, waren die 2 ½ Tage auch schon wieder vorbei. Mit vielen neuen Kontakten und Eindrücken machten wir uns alle wieder auf den Weg nach Hause.


HR Conference 2012: “We Do – Worldwide!”

$
0
0

Duale Studenten im Einsatz bei der HR Conference 2012

Von Carmen Gass und Katharina Oberhofer

Die HR Conference (Human Ressources) ist ein jährliches Event des HR-Vorstandes der Daimler AG, Wilfried Porth, bei dem alle weltweit leitenden HR-Führungskräfte – von Abteilungsleiter bis Vorstand – zusammen tagen. Hierbei stehen Themen wie Wissensaustausch, strategische Marschrichtung, aber auch der persönliche Kontakt zwischen den internationalen Führungskräften im Vordergrund. Dieses Jahr fand das Treffen zum ersten Mal in einem Werk statt. Hierzu wurden im März 225 Führungskräfte in das Werk Wörth eingeladen. Das Motto dieser Veranstaltung lautete „HR: We do – Worldwide!“

Im Oktober des vergangenen Jahres erhielt Karlheinz Ackermann den Auftrag als Projektleiter dieses Event zu organisieren. Gemeinsam mit seinem Projektteam entstand unter anderem die Idee, den HR Führungskräften aller Geschäftsfelder das neueste Truck-Produkt, den Actros, nicht nur zu präsentieren, sondern ihn mit Spaß und handwerklichem Geschick „begreifen“ zu können. Hierfür wurde das so genannte „Schraubermodul“, welches bei früheren Führungskräfteveranstaltungen schon eingesetzt wurde, auf die Zielsetzungen der HR Conference 2012 angepasst, getestet und sollte schließlich auch zum Einsatz kommen. Bei diesem Programmpunkt der HR Conference war die Aufgabe für alle 225 Führungskräfte, in Gruppen von ca. 10 Personen innerhalb von 30 Minuten 12 produktspezifische Aufgaben zu lösen. Nun kamen wir, die dualen Studenten des Mercedes-Benz Werk Wörth sowie drei Auszubildende ins Spiel: Unsere Aufgabe sollte es sein, als Instruktoren die Teilnehmer einzuweisen, auf deren Sicherheit zu achten und den Spielverlauf zu dokumentieren.

Aus diesem Grund fand im Januar ein erstes Treffen statt, mit dem Projektkernteam und Dieter Müller, dem Hauptverantwortlichen für die Weiterentwicklung des „Schraubermoduls“. Hier erfuhren wir, welch wichtige Rolle uns übertragen wurde. Die Aufregung steigerte sich nur noch durch die Information, dass HR’ler aller Kontinente vertreten sein werden und wir somit auch in Englisch kommunizieren müssen!

Obwohl wir gut vorbereitet wurden und auch ein Probelauf stattgefunden hatte, waren wir doch etwas unsicher, ob bei dem großen Event alles klappen würde. Deshalb hatte die Nervosität am Morgen, an dem es losgehen sollte, ihren Höhepunkt erreicht. Die letzten Vorbereitungen wurden getroffen, die Handschuhe sauber gestapelt, das Werkzeug bereitgestellt und dann trafen die Führungskräfte zusammen mit dem Vorstand ein. Das Gefühl war mulmig, dennoch freuten wir uns das HR-Management ab Ebene 3 einmal in Aktion zu sehen und auf eine ganz andere Art und Weise kennenzulernen. Für Angelina Schmitt (BWL-Studentin) war es vor allem überraschend, wie aufgeschlossen die Führungskräfte gegenüber den Aufgaben waren. „Sie nahmen die Herausforderung direkt an und zögerten nicht, den Actros selbst zu erkunden.“ Voller Aufregung beobachteten wir, wie Wilfried Porth die Radmuttern anzog, während Frithjof Punke (HR-Leiter Daimler Trucks) voller Elan die defekte Sicherung des Radios austauschte. ” Zudem war es für uns neu und interessant, die Führungskräfte bei einer praktischen Aufgabe zu erleben und ihr Verhalten im Team beobachten zu können”, fasste Lucas Fröhlich (Wirtschaftsingenieur-Student) die gelungene Veranstaltung zusammen.

„Der Tag verlief reibungslos und es war schön, mit den Führungskräften auf diese lockere und zumeist spaßige Weise in Kontakt getreten zu sein.“, zog Marvin Teschner (Mechatronik-Student) als Resümee. Somit war es auch für uns eine Plattform, mit den höchsten HR-Führungskräften des Konzerns in Kontakt zu treten und sie einmal live in Aktion zu erleben. An diesen Tag werden wir uns positiv zurückerinnern. Wir freuen uns darüber, bereits in der Zeit unseres dualen Studiums mit solch einer verantwortungsvollen und spannenden Aufgabe betraut worden zu sein.

Daimler Student Partnership: “learning to juggle & more”

$
0
0

After finishing high school I started my Bachelor in Mechanical engineering in an exchange program between Sharif University of technology in Teheran and FH Aachen. For my bachelor thesis I moved to Aachen and after that I continued my study for a master degree at RWTH Aachen University with focus on automotive engineering. Since last February I am a member of the Daimler Student Partnership (DSP) program.

How did I get into the DSP program

I am one of the so called “Extern Students” in DSP program, which means I still haven’t done any internship or thesis at Daimler. So how did I get to DSP then?

Parallel to my study I have worked as a Student Assistance (Hiwi) at “Institut für Kraftfahrzeuge der RWTH Aachen (IKA)”. One day I received an Email from my boss about DSP program and he asked me if I was interested in this program, the “Oberingenieur” of our institute can write a recommendation for me. As a feature automotive engineer, Daimler is one of my first choices to work at, so what I answered to that Email is obvious!

After a week I got an E-mail from Daimler (DSP) and I was asked to send my application documents. Then I received an invitation to the online test and telephone interview and as I was in China at that time, for an Internship, I arranged an appointment for an assessment Center for the time that I was back in Germany again.

Being so lucky to pass all these steps, I could congratulate myself for becoming a DSP’s member!

From 8–9 October 2012 I was among around 140 active members, alumni, mentors and HR coaches attending the third DSP Annual Conference in Stuttgart.

Two very interesting presentations

The first day started at 13:00. After a warm welcome by Mrs. Hörer, Mr. Sven Ennerst held a presentation entitled “Strategic Future Truck Program – SFTP.” He gave an overview of Daimler Trucks, especially the new Actros and how it provides better driving dynamics and safety as well as improved fuel consumption and lower emissions. Its new in-cabin features, such as wider suspension seats and a bright interior with distinct living and working areas, optimize the driver’s comfort, which is important considering that he/she spends almost three-quarters of their lifetime in his/her truck.

After a short break Dr. Jörg Wind delivered his presentation on alternative fuels and drives, which I am currently writing my mini thesis on and, therefore, was very interesting to me. He talked about the motivations for using the new energy resources and informed us that the main reason for alternative drive trains is the reduction of energy consumption and emissions. He also said that hydrogen and fuel cell vehicles are the best option for sustainable mobility in the future considering all relevant parameters, from the energy source to the end use, also known as “well-to-wheel” analysis. Fuel cell vehicles also use energy twice as efficiently as conventional combustion engines. Dr. Jörg Wind also spoke about the challenges for plug-in electric vehicles, such as the need for a charging infrastructure.

A marketplace with intelligent design

The next morning we boarded a bus for the Carl Benz Arena and there the mentors, HRs and alumni also joined us. We warmed up by learning how to juggle. A trainer showed us step by step how to throw and catch the balls, starting from two and then three balls. It is really not that hard, it just needs some practice and the secret is throwing, not catching!

The event hall was divided into the following sections: Research and Development, Manufacturing, Quality Management, Daimler Trucks, Commercial Functions, , Business Innovation and Human Resources. Mentors were at their respective stations to advise us. At the Human Resources section, for example, they gave us information about career and entry options at Daimler. There was also a Sport and Fun Corner with table football and a Carrera track.

Speeding up

After lunch together, we said goodbye to the mentors and HRs and walked to the area set up for the driving event.

On the test track there were different driving stations, such as for driving dynamics tests on five different cars, pre-safe and autonomous partial braking on S-Class, smart electric drive from car2go and full braking station. It was great to be able to experience the almost newest products of Daimler by ourselves. We all were very excited about that.

Conclusion

It was great that we could talk and make connections with the mentors. For example at the Marketplace I got very interesting information form one of the mentors, who works in the field of hybrid drive, about the focus of their works and possible internship and thesis opportunities there. Another very interesting idea, which helped the conference to make a further step to a higher level of effectiveness, was the bringing of the students and alumni together. There we saw some very successful samples of the future of the DSP members and exchanged experience with them.

 

Vom Azubi ins Studienförderprogramm

$
0
0

Schmutz, ölige Hände und manchmal schier endlos wirkende Fehlersuche. Wir befinden uns in meiner Ausbildungszeit im Daimler Werk Rastatt. Mit der 2004 getroffenen Entscheidung für die Lehre zum Kfz-Mechatroniker traf ich direkt ins Schwarze. Niemals zuvor erschienen mir 3 Jahre so kurzweilig. Für die vermittelten Disziplinen Pünktlichkeit, Respekt und Durchhaltevermögen bin ich meinen Meistern noch heute sehr dankbar.

Mit einem Gesellenbrief in der Tasche startete ich meine Karriere als Jungfacharbeiter in der Motorvormontage der A-Klasse (W169). Im krassen Kontrast zur täglichen Kopfarbeit hier nur Monotonie. Ein bis dahin nicht erlebtes Zusammengehörigkeitsgefühl der Werker tröstete über fehlende Herausforderungen hinweg. Trotzdem: 40 Jahre wollte ich meinen Takt nicht von der Fabrik vorgeben lassen. Ich wollte mich weiterentwickeln.

Ich schaltete die „FF-Consulting“ ein und ließ mich nach der Erstellung eines Persönlichkeitsprofils für meine Zukunft coachen. Hiermit meine ich natürlich Gespräche mit der Familie und Freunden ;). Ich entschied mich für ein Studium. Nach gut einem Jahr am Fließband drückte ich ein weiteres Jahr die Schulbank, um meine Fachhochschulreife zu erlangen. Ende 2009 war ich bereits Student an der HS Karlsruhe für den Studiengang Mechatronik.

Auch während des Studiums wollte ich den Kontakt zu Daimler erhalten und wurde so auf das Studienförderprogramm Daimler Student Partnership, kurz dsp,  aufmerksam. Nach einer Empfehlung durch meinen ehemaligen Ausbildungsmeister durchlief ich aufgeregt den Auswahlprozess, welcher mit einem Auswahltag gipfelte. Nach der Zusage konnte ich mein Glück kaum fassen. Als ehemals durchschnittlicher Realschüler konnte ich in einer Runde ausschließlich hochkarätiger, junger Leute die Aufnahmekriterien erfüllen.

Mir wurden 2 Mentoren am Standort Rastatt zur Seite gestellt, welche mich die ganze Zeit über unterstützten und mir Möglichkeiten zur Gestaltung meiner beruflichen Zukunft aufzeigten. Mein Mentor im Fachbereich, einem Abteilungsleiter in der Montage, diskutierte mit mir das aktuelle Werksgeschehen aus Managementsicht und machte mich auf mögliche Werkstudenten-Tätigkeiten aufmerksam. Auch seitens des Personalbereichs wurde mir hervorragend unter die Arme gegriffen. Optimierung der Bewerbungsunterlagen, Training für Bewerbungsgespräche, Organisation von Kamingesprächen,Entwicklungspläne erstellen und diskutieren, um nur einige Dinge zu nennen. Zum Umfang des dsp gehört ebenfalls das Privileg drei Schulungsmodule besuchen zu dürfen. Von sehr professionellen Trainern werden an diesen Wochenenden Themen wie Kommunikationstechniken, Konfliktlösung und interkulturelle Sensibilisierung behandelt. Zusätzlich lernt man andere dspler aus verschiedensten Regionen kennen und kann sich vernetzen. Die gemeinsamen Kegelabende werden mir immer im Gedächtnis bleiben. Jährlich wird eine „annual conference“ veranstaltet, bei der es zu einem herzlichen Zusammentreffen aller dspler kommt.

Weil ich über eher bescheidene Englischkenntnisse verfügte, wurde mein Wunsch nach einem Auslandsaufenthalt immer größer. Gleichzeitig wollte ich nicht zu lange von meiner Frau getrennt sein und auch mein Studium in der Regelzeit absolvieren. Es bot sich meine Sommerpause im Studium an. Dank dem Verständnis meiner Professoren entstand ein dreimonatiges Fenster im Sommer 2012. Mitarbeiter von dsp verteilten meine Bewerbung weltweit, sodass ich für mein gewähltes Zeitfenster drei Optionen hatte. Ich entschied mich für Portland an der Westküste der USA. Bei Daimler Trucks North America sollte ich ab Juli 2012 in der Abteilung physical Mock-up den Sommer meines Lebens verbringen. Solch einen Auslandsaufenthalt kann ich jedem nur wärmstens ans Herz legen. Erfahrungen in einer Fülle und einem Facettenreichtum, wie man sie sonst nicht in Jahren sammeln kann. Kein Wochenende ohne einen Ausflug mit meinem dort gekauften und äußerst seriösen champagnerfarbenen Saab 900S. Wie ein Rausch vergingen 3 Monate voller Sonne und guter Laune. Amerikanische Trucks, amerikanische Mentalität, amerikanisches Essen, Portland, Seattle, Vancouver BC, Chicago, San Francisco, Los Angeles, tolle Naturschauplätze und 20000 km mit meinem Saab werden nie in Vergessenheit geraten.

Im Juli diesen Jahres habe ich eine tolle Direkteinstiegs-Stelle besetzt. Hier in Sindelfingen arbeite ich nun in der Anlauffabrik und bin für die Baubarkeit von Elektro-Komponenten der kommenden E-Klasse zuständig.

Mit meinem Bericht möchte ich allen Mut machen auch größere Ziele anzupacken. Es ist alles gar nicht so schwer, wenn man sein Ziel nicht aus den Augen verliert. Daimler Student Partnership ist eine tolle Plattform, um das Unternehmen aus verschiedenen Perspektiven kennen zu lernen und viele Kontakte zu knüpfen. Ich habe in dieser Zeit viele Freundschaften geschlossen und wertvolle Lebenserfahrung gesammelt. Ich möchte all denen danken, die mich auf meinem Weg begleitet und unterstützt haben und freue mich auf weitere spannende Jahre bei Daimler.

DSP – Annual Conference 2014: vom Bachelor in den Beruf

$
0
0

DSP - Annual Conference 2014: vom Bachelor in den Beruf

Daimler Student Partnership (DSP) – Das Studentenförderprogramm der Daimler AG. Nach etwa einer Stunde Zugfahrt war ich am Bahnhof Sindelfingen angekommen, Treffpunkt der diesjährigen Daimler Student Partnership Annual Conference. Mein Name ist Julian Janko und ich studiere Wirtschaftsingenieurwesen im 7. Semester an der Hochschule Esslingen. Das dsp-Programm ist das Studentenförderprogramm der Daimler AG und bietet, neben einer jährlichen Konferenz, die intensive Betreuung durch einen Personal- und Fachbereichs-Mentor sowie diverse Trainingseinheiten an.

Am Bahnhof Sindelfingen angekommen erkannte ich bereits einige dspler aus vorangegangenen Veranstaltungen und wir kamen schnell ins Gespräch – Auslandseinsätze, Abschlussarbeiten und besuchte Konferenzen aus den Vorjahren waren die Gesprächsthemen. Ebenso eifrig wurde über das angekündigte Fahrevent der diesjährigen Annual Conference spekuliert. Welche Autos würden zur Verfügung stehen? Nach den ersten Spekulationen war ich sehr gespannt auf die 2 Tage…

Come together – Wiedersehen mit alten Bekannten

Im Mercedes Event Center Sindelfingen gab es bei Begrüßungssnacks ein come together, bis nach und nach die restlichen Teilnehmer eintrafen. Es war für mich interessant zu sehen, wie nahezu jeder (inklusive mir) auf alt-bekannte Gesichter traf und Erfahrungen ausgetauscht wurden. Gleichzeitig war ich im Angesicht der Fülle von neuen Namen aber auch ein wenig überfordert und konnte schon nach kurzer Zeit nicht mehr alle Gesichter zu den jeweiligen Namen zuordnen. Zum Glück verschafften Namensschilder hier für eine kleine Abhilfe ;-) Etwa 60 dspler waren der Einladung nach Sindelfingen gefolgt. Pünktlich um 15:30 Uhr begaben wir uns auf den Weg zum ersten Punkt auf der Agenda:

Ein Interview mit Herrn Dominik Wawrik inklusive anschließender Fragerunde. Dominik Wawrik ist professioneller Triathlet und Maschinenbaustudent. Seine Uni kooperiert im Rahmen des Spitzensports mit der Daimler AG, sodass diverse Praxiseinsätze Bestandteil seines Studiums sind. Etwa 30 Wochenstunden verbringt er mit dem Thema Sport- hinzukommen Studium und Privatleben. Durch seinen Vortrag habe ich als „normaler“ Student quasi automatisch ein schlechtes Gewissen bekommen ;-). Weiterhin lernten wir durch den Vortrag einiges über die Wichtigkeit von Struktur und Organisation im Studium. Er verfolgt ein klares Ziel: Olympia im Jahr 2020. Es war für mich wirklich interessant anzusehen, wie man sich über einen so langen Zeithorizont hin motivieren und vorbereiten kann… An dieser Stelle, viel Erfolg hierfür!

Wiedersehen mit alten Bekannten

Buddha Lounge – einmal um die Welt mit dsp

Nach dem Interview war der Veranstaltungsblock im Mercedes Event Center auch schon vorbei und der Shuttle Service brachte uns zum gebuchten Hotel. Als nächstes Stand die Abendveranstaltung auf dem Programm. Auch hierfür hat sich das Orga-Team der Annual Conference einen tollen Programmpunkt überlegt. Die gesamte Buddha Lounge war inklusive eines riesigen Buffets und einer großen Auswahl an Getränken, eigens für uns dspler reserviert. Die Abendveranstaltung war ein wirkliches Highlight und ein toller Abschluss für den ersten Tag. Mit vielen bekannten Gesichtern, welche ich in nunmehr bereits 2 Jahren dsp-Zugehörigkeit kennenlernt habe, hat es wirklich Spaß gemacht sich auszutauschen und gemeinsam den Abend zu verbringen. Was ist in der Zwischenzeit passiert und wie sind die weitern Pläne?  Außerdem waren einige dsp-Alumnis vom Daimler Konzern anwesend, also Experten auf dem Übergang vom dsp-Programm ins Unternehmen. Da ich derzeit kurz vor Abschluss meines Bachelorstudiums stehe und viele andere dspler einen ähnlichen Lebenslauf wie ich haben, waren für mich persönlich die Gespräche zum Thema Master, Direkteinsteig und Traineeprogramm besonders interessant. Eine kleine Karriereberatung inklusive Erfahrungsaustausch unter Studenten aus ganz Deutschland. Wahnsinn war auch die interkulturelle Vertretung der dsp-Studenten. Für gefühlt jedes Land auf der Erde gab es ein dsp-Mitglied, der hier bereits ein Auslandssemester verbracht hat. Von der USA, Argentinien und Mexiko bis hin zu China und Japan, an interkultureller Erfahrung mangelt es uns dsplern wirklich nicht.

Die ganze Truppe versammelt

Purpose Desgin

Der nächste Morgen startete um 08:30 Uhr mit dem Bustransfer zum Werk Sindelfingen, wo uns ein Fachvortrag über eDrive als nächsten Programmpunkt erwartete. Herr Michael Schiebe aus dem Vertriebsbereich gab uns Einblicke in die eMobility Ansätze der Daimler AG. Der Vortrag brachte einige interessante Einblicke in die Vertriebsstrategie der Daimler AG und aktuelle Entwicklungen im Bereich der eMobility. Ganz interessant fand ich außerdem die anschließende Diskussion zwischen uns dsplern und Herrn Schiebe über die Vor- und Nachteile der verschiedenen eMobility Ansätze, welche fast länger als der eigentliche Vortag ging. Diskutiert wurden die angesprochenen Themen, wie beispielsweise das Purpose Design. Hiervon wird gesprochen, wenn das Elektrofahrzeug ein bestimmtes Design bekommt (wie es ein großer Automobilhersteller aus Süddeutschland derzeit betreibt).

Wer hätte gedacht, dass wir bei der Konferenz ins Schwitzen kommen?

Networken lautet die Devise

Das weitere Programm sah Marktstände mit Vertretungen aus 15 Fachbereichen der Daimler AG vor, welche die jeweiligen Abteilungen sowie Möglichkeiten für Abschlussarbeiten, Praktika und Werkstudententätigkeiten vorstellten. Angefangen bei der Mercedes Benz Bank über die Entwicklung bis hin zur Produktionsvorbereitung und dem Einkauf. Für jeden Interessenbereich war ein Fachbereich anwesend. Hierbei konnten wir mit Führungskräften in Kontakt treten und mit diesen auch über Möglichkeiten für den Einstieg nach dem Studium sprechen. Etwas „schade“ fand ich, dass die für mich interessanten Bereiche allesamt von Mercedes Benz Cars vertreten waren, sodass meiner Ansicht nach die Daimler Trucks Sparte etwas zu kurz kam. Nach 2,5 Stunden Diskussion mit Fachbereichen, Personalbetreuern und Mentoren hatte ich dann schließlich eine ganze Hand voll  Visitenkarten beisammen und konnte einige interessante Gespräche führen.

Anschließend wurden wir in Gruppen aufgeteilt, da noch eine Werksführung durch das Werk Sindelfingen und ein Fahrevent anstanden. Das Fahrevent war ein super Erlebnis. Beispielsweise konnte ich an einem Überschlagssimulator testen, was es heißt, sich aus einem überschlagenen Auto kopfüber zu befreien. Punktgenaues Bremsen, Reifenwechseln an einem Formel 1 Wagen, Rückwärtseinparken auf Zeit sowie ein Pylonen-Parcours gehörten außerdem zum Programmpunkt. Der smart electric drive in der Car2Go Version wurde uns für die Fahrübungen zur Verfügung gestellt. Das Fahrerlebnis hat wirklich Spaß gemacht und für einige Lacher gesorgt ;-)

Ein bisschen Formel 1-Luft schnuppern...

Auf dem Heimweg war ich nicht mehr allein ;-)

Nach dem Rücktransport ins Event Center blieb noch genug Zeit ein letztes Mal mit den anderen dsplern zusammen zukommen und Kontaktdaten auszutauschen. Und so war ich auf der anschließenden Heimfahrt mit dem Zug in Begleitung von weiteren dsp-Mitgliedern, welche dieselbe Richtung vor sich hatten. Im Rahmen der Veranstaltung konnte ich wieder einige neue Kontakte knüpfen und Erfahrungen gewinnen, sodass sich die 2-tägige Konferenz sehr gelohnt hat!

Noch zu mir, und als Info für euch: Ich studiere derzeit Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Esslingen und schließe das Bachelor Studium diesen August ab. Ab Oktober werde ich dann ein Master Studium anschließen (Wirtschaftsingenieur, Bewerbungen laufen aktuell). Neben der Bachelor Arbeit würde ich auch gerne die Masterarbeit wieder in der Industrie verfassen um anschließend den Berufseinstieg anzugehen. Großes Ziel ist eine erfolgreiche Bewerbung in dem Career Programm der Daimler AG.

Das dsp Programm unterstützt mich hierbei in vielerlei Hinsicht. 
Personalseitig: Es gibt Trainingsmodule zum Thema Assessment Center, Teambuildung etc., Optimierung der Bewerbungsunterlagen,
Fachlich: Der Fachbereichs Mentor steht immer mit einem offenen Ohr bereit. So habe ich beispielsweise den Kontakt zu einem Praktikum, welches ich im Einkauf Daimler Trucks absolviert habe, über den Fachbereichs Mentor hergestellt.

Abgerundet wird das ganze durch halbjährliche Treffen in denen meine weiteren Pläne besprochen werden. Der Fachbereichs Mentor und die Personalbetreuerin beraten mich hierbei bei der Entscheidungsfindung (Master Pro/ Contra) und unterstützen bei der Umsetzung (Suche nach Praktikum, Abschlussarbeit).

Von der Rohbauplanung ins Studienförderprogramm

$
0
0

„Helen, hast du Interesse an einer Werkstudentenstelle bei Daimler in Sindelfingen?“ – „Hmm, muss ich mal darüber nachdenken.“ Was dann folgen sollte: Sindelfingen. Südafrika. Daimler Student Partnership Programm. Nein, ich kann mich wirklich nicht beklagen, ich habe schon schlechtere Entscheidungen in meinem Leben getroffen. Aber zuerst einmal zurück auf Anfang.

Nach kurzer Überlegung und einem Vorstellungsgespräch startete ich mit meiner allerersten Werkstudententätigkeit überhaupt im Betriebsmittelbau im Team „Innovation & Steuerung“ in Sindelfingen. War das mein absoluter Traum? Ehrlich gesagt, nein. Klar, im Schwabenländle kennt man den Daimler, aber so wirklich darüber nachgedacht, ob das was für mich wäre, hatte ich noch nicht. Aber ich war neugierig und beschloss, dem Ganzen eine Chance zu geben.

Während den kommenden acht Monaten verbrachte ich also – neben meinem Studium (International Project Engineering) – zwei Tage die Woche in Sindelfingen. Dort konnte ich Einiges dazulernen, arbeitete in einem jungen und motivierten Team und wurde nebenbei liebenswert von meinen Kollegen mit leckerem Essen versorgt. Good choice.

DIE Chance: Südafrika

Und dann bot sich mir die Gelegenheit, mein praktisches Auslandssemester in Südafrika bei Mercedes-Benz in der Rohbauplanung zu absolvieren. Absolut genial! Seit Jahren hatte ich davon geträumt, nach Südafrika zu reisen und nun hatte ich tatsächlich die Chance bekommen, ganze sechs Monate dort zu verbringen.

Also packte ich meine Koffer und machte mich voller Erwartungen und Spannung auf. Die erste Lektion, die ich dort lernte: Hätte ich besser mal einen Pullover mehr eingepackt. Denn auch in Südafrika kann es kalt sein.

Zwei Mädels in der Rohbauplanung

Mit meiner Praktikantenstelle hatte ich so richtig Glück. Insgesamt waren wir rund 25 deutsche Praktikanten am beschaulichen Standort in East London, gelegen an der Ostküste Südafrikas. Dass es nun gleich zwei Mädels in die Rohbauplanung verschlagen hatte, war erst einmal eine Attraktion für die Südafrikaner.

Mit regem Interesse wurden wir nach unserem Herkunftsort und Studium befragt und wie es denn dazu käme, dass wir im Rohbau landen würden. Amüsiert beantworteten wir all die Fragen und schon bald wurden wir mit dem traditionellen südafrikanischen Handschlag begrüßt. Dass wir ein gewisses Wiedererkennungspotential hatten, wenn wir durch den Rohbau gingen, gefiel mir ziemlich gut.

Elefant, Löwe, Giraffe und Co.

Und auch sonst, gefiel es mir ziemlich gut. Wenn wir nicht arbeiten waren, übernahmen wir erfolgreich die südafrikanische Braai – Tradition, das lockere Grillen in größerer Runde, oder fuhren mit unseren Autos übers Wochenende weg. Und was das angeht, hat Südafrika so einiges zu bieten. Ein Wochenende verbrachten wir irgendwo im Nirgendwo, ohne Strom und fließendes Wasser, in einem Dorf, das nur zu Fuß erreichbar ist. Ein anderes Mal wanderten wir 40 km an zwei Tagen, am Meer entlang, über felsige Küsten und durch Sanddünen. Natürlich durften Elefant, Löwe, Giraffe und Co. auch nicht in der Sammlung fehlen.

Je mehr Action, desto besser. Von Bungeejumping über Quad-Fahren und Sprung aus dem Flugzeug, ich konnte mich einfach für alles begeistern.

Fallschirmsprung

Interesse am Studienförderprogramm DSP?

Gegen Ende des Praktikums, sprach mich mein deutscher Betreuer darauf an, ob ich nicht Interesse am Studienförderprogramm von Daimler (Daimler Student Partnership, kurz DSP) hätte. Ich war während meiner Zeit in Sindelfingen schon über den Begriff gestolpert und fand, dass sich „persönliche Betreuung, individuelle Förderung und Einblicke in verschiedene Unternehmensbereiche“ während des Studiums vielversprechend anhörten.

Gesagt, getan. Die Empfehlung für das Programm war geschrieben und ich flog nach sechs einzigartigen Monaten voller Action und mit vielen neuen Eindrücken und Erlebnissen nach Hause.

Vom Südafrika-Modus ins nächste Abenteuer

Drei Tage später hatte ich eine E-Mail vom DSP-Team in meinem Postfach, mit der Bitte, meine persönlichen Unterlagen und ein Motivationsschreiben an sie zu versenden. Noch etwas überfordert von der allgemeinen Situation, wieder zurück in Deutschland, noch im Südafrika-Modus und bereits im neuen Semester angekommen, machte ich mich an die Arbeit.

Von da an ging es Schlag auf Schlag: Online-Test, Telefoninterview, Auswahltag. Gefühlt im Ein-Wochen-Rhythmus bekam ich Nachricht. Ganz schön viele Auswahlschritte, die man da zu durchlaufen hatte.

Dorfhütten an der Ostküste Im Addo Nationalpark Ein junger Gepard im Nationalpark Löwenjunges auf Kuschelkurs Vor dem Bungeejump von der höchsten Brücke der Welt (216m) Helikopter-Perspektive von Kapstadt

Der Auswahltag

Freudig und zugleich etwas angespannt blickte ich dem Auswahltag entgegen. Wer und was mich da wohl erwartete? Überrascht wurde ich von der freundlichen, lockeren Atmosphäre und von Aufgabenstellungen, die meinen Ehrgeiz weckten. Ich hatte den Eindruck, dass, selbst wenn ich nicht ausgewählt werden würde, ich viel aus diesem Tag mitnehmen könnte. Am Abend erhielt ich dann Feedback – ich hatte es geschafft! Ich wurde ins Programm aufgenommen. Ein bisschen stolz war ich ja schon.

Die Annual Conference

Gleich am nächsten Tag folgte der nächste Anruf, die zweitägige Annual Conference für alle DSP- Mitglieder stand in der folgenden Woche an und mir wurde auch gleich der Termin für das Start-up Trainings-Wochenende, das noch im selben Monat stattfinden sollte, mitgeteilt. Ich war von der Schnelligkeit beeindruckt.

Bei der Annual Conference traf ich dann gleich die anderen Teilnehmer des Auswahltages wieder, die es ebenfalls geschafft hatten. Die Organisatoren hatten sich ein abwechslungsreiches Programm mit verschiedenen Workshops, einer Werksführung, Simulationen im Smart und vielen Möglichkeiten zum Gespräch mit den anderen überlegt. Zwei gelungene Tage, die mir einen ersten Eindruck gaben, was die Mitgliedschaft im DSP bedeuten konnte.

Und wie geht es jetzt weiter? Hoffentlich spannend und lehrreich.

Abschließend bleibt noch offen: Sindelfingen. Südafrika. DSP. Sindelfingen?

Im Stress den Steinzeitmodus verlassen

$
0
0

In meinem Stadtteil gibt es einen Supermarkt, der für seine übellaunigen Mitarbeiter berüchtigt ist. Damit Sie einen Eindruck bekommen: Wer in meiner WG eine Wette verliert oder den Putzplan großzügig überzieht, muss zur Strafe dort einkaufen gehen.

Dieser Schaudermarkt ist also der ultimative Stresstest für mein neues Wissen aus dem letzten „Intermediate Training“, das im Rahmen des Studentenförderprogramms Daimler Student Partnership (DSP) stattgefunden hat.

Das zweitägige Seminar drehte sich um Beziehungsmanagement, lösungsorientiertem Denken und effektiver Sprache und ich hatte die Ehre von Margarete Beyer, einer unheimlich inspirierenden und guten Trainerin zu lernen. Ob nun Informationen zu unserem Stammhirn, zu verschiedenen Persönlichkeitsmodellen und oder zu konstruktiver Kommunikation – sie vermittelte die Inhalte spannend und nachhaltig.

Von Flipcharts und Metaphern

Das hat sie einerseits ihrer Erfahrung als Diplom-Psychologin zu verdanken und andererseits ihrer Art Informationen zu präsentieren. Denn sie hat uns nicht mit Powerpoint gelähmt, sondern Geschichten mithilfe von bebilderten Flipcharts erzählt. Das menschliche Gehirn kann Fakten besser speichern, wenn sie mit Metaphern verknüpft sind. Ihre Erzählungen basierten dabei auf sachlichen Informationen und bauten sich mit Zeichnungen und Papierbausteinen nach und nach zu einem Gesamtbild auf. Daher fiel es mir im Intermediate Training leicht die vielen Informationen zu merken.

Wir starteten mit dem Team Management System. Dieses Modell verbindet fachliche Eignung für eine Tätigkeit mit der Begeisterung für bestimmte Aufgabenbereiche, nach dem Motto: „Was kann ich und was mag ich?“. Die Präferenzen drehen sich dabei um den Umgang mit anderen, wie wir Informationen beschaffen, Entscheidungen treffen und uns organisieren.

Die eigenen Präferenzen nutzen und die der anderen wertschätzen

Ein Beispiel zweier völlig unterschiedlicher Menschen könnte lauten: Person A entwickelt Ideen gerne in der Gruppe, mag klar definierte Anforderungen, entscheidet aufgrund von Werten und Überzeugungen und ist sehr zeitbewusst. Person B überlegt sich lieber vorher Worte und Handeln, schaut gerne auf das große Ganze, orientiert sich an objektiven Entscheidungskriterien und ändert häufiger terminliche Prioritäten. Person A und B können dabei dieselbe fachliche Aufgabe übernehmen, unterscheiden sich jedoch in ihren Präferenzen.

Die acht Teamrollen des Team Management Systems

Das Team Management System besagt, dass ein Team besonders dann erfolgreich ist, wenn sich dort acht verschiedene Rollen wiederfinden. Jede Rolle hat bestimmte Ausprägungen der Präferenzen. Mir hilft das Modell bei drei Dingen: Erstens regt es an, sich über die eigenen Vorlieben klar zu werden. Zweitens zeigt es mir, dass ich nicht das Komplettpaket von Beratung, Innovation, Promotion, Entwicklung, Organisation, Umsetzung, Überwachung und Stabilisierung leisten muss, wenn mir Bereiche davon weniger liegen. Drittens: Ich schätze Teammitglieder für ihre Präferenzen, auch wenn ich ihre Begeisterung nicht teilen kann.

Steinzeithirn vs. modernes Hirn

Wussten Sie, dass die Evolution uns zu negativem Denken programmiert hat? Das Stammhirn, unser sogenanntes „Steinzeithirn“, ist ziemlich schlecht drauf. Es sieht vor allen Dingen Probleme, Störungen, Misserfolge und Fehler. Das „moderne Hirn“, das sich erst später entwickelt hat, sucht nach Lösungen, sieht Chancen und Erfolge und konzentriert sich auf Positives. Der Kabarettist Dr. Eckhard von Hirschhausen erklärt das so:

Der Steinzeitmensch hatte einfach höhere Überlebenschancen, wenn er Gefahren direkt erkannte und nicht glücksbetrunken über die Wiesen hüpfte.

Weil ich mich in absehbarer Zeit nicht mit Säbelzahntigern herumschlagen muss, bringt mich eine positive Einstellung für die Lösung von Problemen weiter. Frau Beyer hat uns gezeigt, wie man das anstellen kann. Zum Beispiel durch Reframing. Hierbei bewerte ich unveränderliche Situationen neu. Wenn mir mein Vermieter den Vertrag wegen Eigenbedarf kündigt, nutze ich die Chance, um mir endlich eine Wohnung mit Balkon zu suchen.

Missverständnisse durch eine positive Einstellung vermeiden

Eine positive Einstellung hat Einfluss auf unsere Wahrnehmung und wie wir Äußerungen von anderen interpretieren. Wenn also mein Gesprächspartner schlecht drauf ist, stehen die Chancen sehr gut, dass er oder sie mich missversteht und verstimmt antwortet. Ein Gespräch zwischen zwei Mitbewohnern soll als Beispiel dienen: „Immer muss ich alles machen.“ – „Was soll das denn heißen?! Ich habe gestern noch den Müll runter gebracht!“ – „Das ist ja auch wahnsinnig anstrengend, wenn die Tonne direkt vorm Haus steht.“

Flipchart

Sie merken, eine völlig ineffektive Kommunikation. Es hilft zu wiederholen, was man meint verstanden zu haben. Das stellt sicher, dass die Botschaft auch im gemeinten Sinne ankommt und signalisiert Anteilnahme. Das Beispiel könnte dann so lauten: „Immer muss ich alles machen.“ „Wünscht Du Dir, dass ich Dich mehr unterstütze?“ – und schon verläuft das Gespräch in geglätteten Bahnen.

Erlerntes in die Tat umsetzen

Die Wertschätzung anderer, meine Einstellung und eine effektive Sprache – was bringt mir dieses Wissen nun im Schaudermarkt, dem Benchmark der Reizbarkeit? Ich zog los, um mich zu testen. Und die Bedingungen waren bestens: Freitagabend, kurz vor Ladenschluss, die Schlange an den Kassen war zwanzig Leute lang. Die Mienen der Kunden verrieten, dass sie sich schwuren beim nächsten Mal in einen anderen Supermarkt zu gehen.

In Gang Zwei hatte jemand ein Glas Kirschen auf dem Boden zertrümmert und hinten im Laden piepste der volle Leergut-Automat. Weit und breit war nur eine Mitarbeiterin, die kassierte und zwischen den Kassen hin und hersprang. Völlig entnervt blökte sie mich an, als ich mich an die Schlange stellte, wo sie gerade kassierte. „Hier ist nur mit EC-Karte!“ – „Das ist in Ordnung. Ich zahle auch mit EC-Karte.“ Genervt verdrehte sie die Augen. Ich: „Ist es Ihnen lieber, wenn ich an der anderen Kasse bezahle?“

Sie sagte nichts und zog hektisch die Waren über den Scanner. Ich versuchte es nochmal: „Sie sind hier ganz alleine im Laden, oder?“ „Ja, leider. Vorhin ist drüben das Lesegerät für die EC-Zahlung ausgefallen, da geht nur noch Bargeld.“, sagte sie ein wenig entlasteter. Ich: „Das heißt, an dieser Kasse hier funktioniert alles?“ „Ja, genau.“ Daraufhin wandte sie sich gefasst zu den Kunden an der anderen Kasse und bat sie, sich an einer Kasse anzustellen.

Weniger Stress dank Intermediate Training

Der Dame fehlte vor allem eine helfende Hand und sie konnte vor Stress kaum klar denken. Zwei Fragen haben ihr geholfen, sich zu fassen und eine Lösung für ihr Problem zu finden.

Ich freue mich, wenn Sie Anregungen in meinem Beitrag gefunden haben oder sich sogar wiedererkannt haben. Was auf den ersten Blick esoterisch wirkt, hilft mir, mich mit anderen besser zu verstehen, ob mit Arbeitskollegen oder der Familie – zwei Personengruppen, die man sich bekanntlich nicht aussuchen kann.

Gruppenfoto

How half a year changed me as a person

$
0
0

It has been almost a year since I applied and got accepted to the Young Arab Leaders and Daimler Internship Exchange Program in Stuttgart, Germany. This YAL-Daimler internship is truly beyond anything I ever imagined and while I went through a lot of experiences and challenges during my time here, I’m entirely grateful for everything, small and big.

MeetingLet me introduce myself first; my name is Asma Al Mehairi, I’m a 19 years old Emarati living in my hometown Dubai in the United Arab Emirates. Currently, I’m a 3rd year student at the American University in Dubai studying Business and majoring in Marketing Communication. Even though 6 months is a lot to pack into a few sets of paragraphs, I will be more than happy to give you a slight glimpse of what my time in Daimler and in Germany was like and hope it compares.

First of all, let me express how delighted and honored I am to be the first Emarati student to participate in this cross-culture oriented program that has been running for a little over five years now. The main focus of the program is to promote the dialogue between Arab students and experienced Daimler managers creating a perfect platform to exchange ideas, experience, and knowledge. I am truly humbled to present and represent who and what the people of the United Arab Emirates are in this broad culture-conscious program. 

My internship took place in the core of Mercedes-Benz, in Stuttgart, at FleetBoard in the Sales department. FleetBoard is a truck Telematics Company and it is a daughter company of Daimler AG, which operates on an international level across the globe in areas such as Europe, Middle East, South Africa, and Brazil. My main job was to plan, coordinate, and assist Market Management Sales of the European Union and facilitate in everyday life at FleetBoard. However, I was given more to work and experience with and so I was also integrated into other projects such as CRM and a few MENA (Middle East and North Africa) projects to name a few.

My whole experience with FleetBoard as a company started slow and as it kept going on, it kept increasing in speed and magnitude, allowing me to pick up more material as the pace increased. I was very welcomed in my first days by my colleagues and supervisors. On the other hand however, the biggest barrier for me was the language. But thanks to Daimler we were given complementary German lesson for a period of around 12 weeks which I have to admit helped a lot. In addition to that I also enrolled for German classes at the Universität Hohenheim to strengthen my so-far-acquired German.

Driver's LeagueI’m also pleased that I was able to take part in one of the few milestones that marked my YAL-Daimler journey. The first being FleetBoard’s Driver League Finale, where all employees helped in taking part and organizing his successful day. FB’s Driver League Finale is an annual competition day between economical drivers from different parts of the world that had the chance to experience FleetBoard in their job workplace, and at the end of the day, one of the drivers who achieved the highest points won! And even though this day took place on a Saturday and around an hour away from Stuttgart in a town called Münsingen, it was a day where I felt like I was truly a part of the FleetBoard family.

Another event that I was fortunate enough to be able to attend was the Launch of the new Daimler’s Actros Truck in Münsingen. Such launches usually take place every 10 to 15 years and so I was one of the lucky ones to be allowed to drive a 30 tons Truck! Other events I have also enjoyed extremely were the Mercedes-Benz Museum tour, the Innovation Workshop that all interns participated in, lastly but not leastly, the meeting with one of the Board Members Mr. Porth where we passionately discussed our internships, experiences, and the situations of the Middle East openly.

Lastly, with only two weeks left of my six-month internship here in Germany, I have to admit this journey is going to come to an end all too soon for me! This experience shaped me as a woman, a scholar, and a person and I will forever be grateful to have gone through such an experience. I have developed not just as a person with all the skills and situation I went through, but I’ve become more culturally conscious, posses a broader perspective of things, and much more independent then I ever thought I could be.

Not to mention, all the friendships I have acquired within Daimler premises and outside truly made me feel at home when I was thousands and thousands of miles away from it.  I truly wish everyone can go through a similar journey because you learn so much and you grow so quickly, you’re already a different and better person when you first step foot into Germany. And I personally think that this is an overlooked important goal we all acquired through this exchange in a way or another, a goal unseen by Daimler, a goal for you to discover!

Der Beitrag How half a year changed me as a person erschien zuerst auf Daimler-Blog.


Mercedes-Benz Vietnam – ein unvergessliches Erlebnis

$
0
0

Seit November 2010 bin ich Teilnehmerin des Daimler Student Partnership Programms (DSP). Nach meinem ersten Gespräch mit meinem Mentor und meinem HR-Betreuer stand für mich fest: Ich möchte die Möglichkeit, die mir das DSP gibt, nutzen um für drei Monate ins Ausland zu gehen!

Durch das Austauschprogramm EXACT bekam ich kurze Zeit später mehrere Angebote für Praktika in aller Welt. Nach dem Telefonat mit dem technischen Direktor von Mercedes-Benz Vietnam Ltd. (MBV) entschied ich mich für ein Praktikum im Technology Department, in Ho Chi Minh Stadt in Süd-Vietnam. Ich hatte hier sogar die Möglichkeit, meine Semiararbeit während des Praktikums bei MBV anzufertigen.

Um möglichst viel von Vietnam zu erleben, entschied ich mich für eine Rundreise vor Beginn des Praktikums, die mich vom Norden in den Süden des Landes, hier liegt das Mercedes-Benz Werk in Ho Chi Minh Stadt (HCMC), bringen würde. Vietnam erstreckt sich in seiner ‚S’ förmigen Sillhouette über 1650 km in Nord-Süd-Ausdehnung. Dann ging es also Ende August 2011 los nach Hanoi, der Hauptstadt von Vietnam im Norden gelegen. Die Rundreise war traumhaft. Orte wie die ehemalige Königsstadt Hue, die Halongbucht mit ihren Karstfelsen und Höhlen oder das bunte Treiben in Hanoi sind einfach sehenswert. Nach 2 erlebnisreichen Wochen erreichte ich dann endlich HCMC, eine 8 Millionen-Einwohner Metropole! Die von Mercedes-Benz Vietnam (MBV) organisierte Unterkunft lag im Stadtzentrum, von wo aus alle Sehenswürdigkeiten zu Fuss erreichbar waren.

An meinem ersten Arbeitstag kam ich dann im MBV Werk etwas ausserhalb der City an. Bei MBV werden die C-, E- und GLK-Klasse sowie der Sprinter produziert, etwa 500 Mitarbeiter sind am Standort angestellt. Herstellungsvolumen sind 2500 Fahrzeuge pro Jahr. Nach dem Begrüssungsgespräch mit dem technischen Direktor konnte ich mir Rohbau, Lackieranlage, Montagelinie und Qualitätskontrolle anschauen und einen ersten Eindruck des Werkes bekommen. Hier sind keine Roboter am Werk, die Fahrzeuge bewegen sich nicht automatisch durch die Linie, alles ist kleiner als ich es aus meinem letzten Praktikum im Werk Sindelfingen kannte.

ha-long-bucht mekong-delta strasse-in-hcmc tam-coc-bei-hanoi vietnam

Nachdem ich auch von meiner HR Betreuerin, die mir Unterkunft und Fahrer organisiert hatte, begrüsst und eingeführt worden war, bekam ich meinen Arbeitsplatz gezeigt und im Gespräch mit meinem Vorgesetzten besprachen wir mein Aufgabengebiet. Es stellte sich heraus, dass das Thema meiner Seminararbeit nun Hauptthema meines Praktikums war: „die Erarbeitung einer Green Plant Strategie zur Energieeinsparung und Ressourcenschonung für das MBV-Werk“.

Nun hiess es für mich also Werk kennenlernen, Situation einschätzen und Verbesserungsvorschläge aufstellen! Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Büro konnten alle Englisch, manche auch Deutsch, sodass bei der Kommunikation keine allzugrossen Schwierigkeiten auftraten. Nur wenn es in die Produktionshallen ging war die Kommunikation etwas schwieriger.

HCMC ist eine sehr interessante Stadt, wer hier ankommt wird zunächst vom Wetter und vom Verkehr erschlagen. Tausende Motorroller (Hauptverkehrsmittel in Vietnam) schlängeln sich durch Strassen und Gassen und Hupen wird zum ständigen Begleiter. Mein Weg zur Arbeit, etwa 10km, dauerte mitunter über eine Stunde weil die Strassen einfach verstopften. Man fühlt überall die Geschäftigkeit der Vietnamesen, es wird gebaut, renoviert und gewirtschaftet. Ein toller Anblick, wenn man die geschichtlichen Hintergründe Vietnams im Hinterkopf behält. Temperaturen, das ganze Jahr durchgehend über 27 Grad, hohe Luftfeuchtigkeit und Feinstaub sind anfangs ein wenig anstrengend.

Montage MBV in HCMC

Die Strassen in HCMC sind eigentlich immer voll, Geschäfte sind auch noch spät geöffnet und Menschen treiben in den Parks der Stadt Sport oder sitzen auf kleinen Plastikstühlchen in Strassencafes und beobachten die Menge bei PhôÛ (Nudelsuppe und Nationalgericht) oder Côm (Reis in allen Variationen). Zwar fällt man als Nicht-Asiat noch sehr auf, die Menschen begegneten mir aber mit Freundlichkeit und Interesse. Viele sprechen einen an auch um ihre Englisch-Kenntnisse zu testen. Von HCMC kann man gut Tagesausflüge unternehmen, z.B. ins Mekong-Delta oder zu den berühmten Cu Chi Tunneln, ein 200km langes Tunnelsystem in dem die Vietkong während des Vietnamkriegs lebten und kämpften.

Mein Praktikum hat mir gezeigt, wie viel Spass es macht mit Menschen anderer Kulturkreise zusammen zu arbeiten und zu leben. Schade, dass die Zeit so schnell vergangen ist.

Vielen Dank an das EXACT-Team und meine Kollegen in HCMC, die mir bei allen Fragen und Vorbereitungen geholfen haben und mir ein unvergessliches Asien-Erlebnis ermöglichten!

Mein Name ist Eva Blank, ich bin Master-Studentin des Maschinenbaus mit Vertiefung Produktionstechnik an der Technischen Universität Dortmund.

Der Beitrag Mercedes-Benz Vietnam – ein unvergessliches Erlebnis erschien zuerst auf Daimler-Blog.

Die CeBIT – Mit der Daimler AG auf Talentsuche

$
0
0

„Excuse me, but I have to leave a little bit earlier today“ – damit verabschiedete ich mich von meinen amerikanischen Kollegen in der Videokonferenz in Sindelfingen, um eine halbe Stunde später im ICE nach Hannover zu sitzen. So begann der Montagabend und damit drei spannende Tage auf der weltgrößten IT-Messe CeBIT.

Als aktive und ehemalige CAReer-Programm Teilnehmer durften wir die Daimler AG als Arbeitgeber vorstellen. Um jedoch Einstiegsinteressenten richtig beraten zu können, mussten erst einmal 32 Seiten Kleingedrucktes gepaukt werden. Traineeprogramm CAReer, Direkteinstieg, Praktikum, Abschlussarbeiten, Promotion, Daimler Student Partnership, Daimler Academic Program, Duale Hochschule, … – ich habe mich wieder an die Schule zurückerinnert.

Im Nachhinein waren wir froh diese umfangreiche Vorlage von der Personalabteilung bekommen zu haben, denn es gab nichts was nicht gefragt wurde. Ich war überrascht was bei der Daimler AG alles für Jobs angeboten werden, neben den Kernaufgaben im Fahrzeugbereich ist vom Bauingenieur bis zum IT-Architekten alles vertreten. Bewerbungsmappen von Interessenten konnte ich jedoch natürlich nicht entgegen nehmen, da es bei Daimler, wie bei den meisten großen Firmen heutzutage, einen Online-Bewerbungsprozess gibt. Dafür haben wir zusammen die ausgeschriebenen Stellen im Internet angeschaut und ich konnte den Bewerbern noch Tipps mit auf den Weg geben, wie z.B. die automatische E-Mail Benachrichtigung bei relevanten Jobangeboten.

Insgesamt lag unser Fokus hier auf der CeBIT aber klar auf den IT Stellen. Mit fast 5000 Mitarbeitern in diesem immer mehr an Bedeutung gewinnenden Bereich werden derzeit viele neue Talente gesucht. So hat es sich auch CIO Dr. Michael Gorriz nicht nehmen lassen kurz vorbeizukommen.

img_0602_2 img_0625_2 img_0641_2 img_0649_2 img_0734_2

Nach dem ersten Tag setzte auch ein offenbar typischer Vorgang unter CeBIT-Ausstellern ein. Man verbrüderte sich mit den Nachbarständen. Statt Konkurrenz-Denken wurden fleißig Erfahrungen und Tipps bezüglich Werbe-Utensilien getauscht.

Darüber hinaus konnte ich die Gastfreundschaft der Stadt Hannover ganz persönlich erfahren. Denn durch einen Streik des öffentlichen Nahverkehrs waren wir an einem Tag gezwungen eine andere Fahrmöglichkeit zur CeBIT zur finden, denn Taxis waren ebenso fast gänzlich ausgebucht. Die Hannoveraner aktivierten dazu an dem Streiktag eine Aktion aus den 1968ern. Bei der sog. Roten Punkt Aktion hingen sich Privatautos rote Punkte in die Windschutzscheibe und signalisierten so, dass sie in Richtung Messe fahren und gerne andere mitnehmen. Vielen Dank an die Einwohner von Hannover für diese tolle Unterstützung!

Abgerundet wurde der Einsatz auf der CeBIT nach der Arbeit mit einem Besuch der anderen  Stände der Daimler AG. Neben dem neuen LKW Actros, bei dem auch Angela Merkel vorbeischaute, war die neue A-Klasse und ein smart als Konzeptfahrzeug ausgestellt.

Es waren zwar anstrengende aber erfolgreiche drei Tage, bei denen wir nette Leute getroffen und interessante Gespräche geführt haben sowie viele Besucher für die Daimler AG begeistern konnten.

Der Beitrag Die CeBIT – Mit der Daimler AG auf Talentsuche erschien zuerst auf Daimler-Blog.

Start-Up Training für DSP’ler

$
0
0

Der Start-Up

Pünktlich um 13.00 Uhr saßen 13 „neue dsp’ler“ im Werk Möhringen und warteten gespannt was die nächsten 3 Tage bringen werden. Dsp’ler steht übrigens für Daimler Student Partnership und das Einzige worüber sich alle ziemlich schnell einig waren, war dass wir wahrscheinlich mit verschiedenen Fahrzeugtypen von Mercedes-Benz Probe fahren dürfen. In der Einladungsmail wurden wir aufgefordert einen gültigen Führerschein mitzubringen, deshalb lag das Hauptinteresse erst einmal auf der Frage, ob wir wirklich Testfahrten durchführen dürfen.

Nachdem Frau Nic Chraith die Begrüßung abgeschlossen hatte und wir uns alle kurz vorgestellt hatten, wurde die Agenda für die nächsten Tage präsentiert. Bei Bekanntgabe eines Tagesordnungspunktes des zweiten Tages ging ein Strahlen durch die Reihen der Teilnehmer: Produktschulung. Wir dürfen also wirklich Probefahrten machen. Für die Frage welche Fahrzeugtypen, mussten wir uns allerdings noch einen Tag gedulden.

Einblick in die Welt von Daimler

Nach dieser super Nachricht war der nächste Tagesordnungspunkt ein Vortrag über die Daimler Strategie von Frau Dr. Hergula. Während des interessanten Vortrags kam es auch zu hitzigen Diskussionen, besonders das Thema Frauenquote führte zu einer längeren Diskussion unter uns Teilnehmern.

DSP Produktschulung mit der S-KlasseAnschließend wurde uns noch einmal das dsp Programm vorgestellt. Besonders die Möglichkeiten, mit Daimler ins Ausland zu gehen, weckten unser Interesse. Der Großteil der Teilnehmer hatte schon eine längere Auslandserfahrung hinter sich und möchte dies auch gerne wiederholen.

Danach begaben wir uns in unser Hotel. Wir freuten uns alle riesig über das super Hotel, die tollen Zimmer und das leckere Essen. Zum Abendessen begleiteten uns noch die Mentoren zweier Teilnehmer. Dadurch erfuhren wir noch mehr über die Arbeitswelt von Daimler und lernten das dsp-Programm auch aus einer anderen Sicht kennen.

Der zweite Tag startete mit einem ausgiebigen Frühstück im Hotel und alle freuten sich schon auf die Produktschulung. Im Werk angekommen wurden wir in drei Gruppen aufgeteilt. Eine Gruppe machte zuerst die theoretische Produktschulung, die zweite Gruppe bekam eine Schulung über die Nutzfahrzeugsparte von Daimler und die dritte Gruppe durfte sofort auf die Straßen Stuttgarts.

Lernen für die Praxis

Ich war in der Gruppe, die als letztes mit den Autos fahren durfte. So fieberten wir natürlich der Rückkehr, der ersten Gruppe entgegen, um zu erfahren, welche Autos denn für uns bereit standen. Die Freude war groß als wir erfuhren, dass eine B-Klasse, eine M-Klasse und eine S-Klasse zum Probefahren bereit standen. Zuerst allerdings bekamen wir diese drei Autos in der Theorie vorgestellt. In Zweiergruppen erarbeiteten wir kleine Präsentationen, um die interessantesten Merkmale der verschiedenen Autos vorzustellen. Dabei wurde auf technische Details genauso viel Wert gelegt, wie zum Beispiel auch auf die beheizbaren Becherhalter in der M-Klasse.

Der neue Actros, Interieur

Nach der Theorie über die Personenfahrzeuge war für unsere Gruppe der nächste Punkt, die Nutzfahrzeuge von Daimler. Das eine so große Bandbreite von Nutzfahrzeugen hinter der Marke Daimler steht, war nicht allen Teilnehmern bewusst. Nach einer theoretischen Einführung in das Thema Nutzfahrzeuge bei Daimler, durften wir in das Führerhaus eines neuen Actros steigen. Ich nahm am Fahrersitz Platz und durfte sogar den Motor starten. Sehr beeindruckend war die Größe eines solchen LKWs, wie bei einer Leiter muss man in das Führerhaus klettern und die vielen Knöpfe im Führerhaus machen ein bisschen den Eindruck eines „Flugzeugcockpits“.

 

Mit Wissensvorsprung in die Praxis…

Anschließend ging es dann auch für unsere Gruppe auf die Straße. Als erstes fuhr ich eine M-Klasse, dann die S-Klasse und zum Abschluss die B-Klasse. Im Konvoi ging es vom Werk in Möhringen auf die Autobahn, zur Schwäbischen Alb und wieder zurück ins Werk. Als ich Beifahrer in der S-Klasse war, konnte ich auch die unglaublich vielen Möglichkeiten der Sitzeinstellungen, der Massagefunktionen und der Dachfenster testen. Auch die vielen neidischen Blicke der anderen Autofahrer machten die Testfahrt zu einem Erlebnis. Die Produktschulung war viel zu schnell vorbei und so waren wir nach gefühlten 10 Minuten schon wieder zurück im Werk. Im Anschluss trafen wir uns noch mit zwei ehemaligen dsp’lern, die uns von ihren Erfahrungen berichteten.

Am Mittwoch blieben wir im Hotel und hatten dort mit Frau Hörer und Frau Nic Chraith einen spannenden Vormittag zum Thema interkulturelle Sensibilisierung. Wir machten einige Spiele, die der Gruppe bewusst machten, wie viel wir über die Sprache kommunizieren und dass das eigene Verhalten sehr stark vom Verhalten des Gegenüber beeinflusst wird. Im Anschluss hielt Frau Herter noch einen Vortrag zum Thema „Internationales Arbeiten und Multi-Projektmanagement“. Nach diesem Einblick, wie verschiedene Gruppen in Japan, den USA und Deutschland zusammenarbeiten, waren die 2 ½ Tage auch schon wieder vorbei. Mit vielen neuen Kontakten und Eindrücken machten wir uns alle wieder auf den Weg nach Hause.

Der Beitrag Start-Up Training für DSP’ler erschien zuerst auf Daimler-Blog.

HR Conference 2012: „We Do – Worldwide!“

$
0
0

Duale Studenten im Einsatz bei der HR Conference 2012

Von Carmen Gass und Katharina Oberhofer

Die HR Conference (Human Ressources) ist ein jährliches Event des HR-Vorstandes der Daimler AG, Wilfried Porth, bei dem alle weltweit leitenden HR-Führungskräfte – von Abteilungsleiter bis Vorstand – zusammen tagen. Hierbei stehen Themen wie Wissensaustausch, strategische Marschrichtung, aber auch der persönliche Kontakt zwischen den internationalen Führungskräften im Vordergrund. Dieses Jahr fand das Treffen zum ersten Mal in einem Werk statt. Hierzu wurden im März 225 Führungskräfte in das Werk Wörth eingeladen. Das Motto dieser Veranstaltung lautete „HR: We do – Worldwide!“

Im Oktober des vergangenen Jahres erhielt Karlheinz Ackermann den Auftrag als Projektleiter dieses Event zu organisieren. Gemeinsam mit seinem Projektteam entstand unter anderem die Idee, den HR Führungskräften aller Geschäftsfelder das neueste Truck-Produkt, den Actros, nicht nur zu präsentieren, sondern ihn mit Spaß und handwerklichem Geschick „begreifen“ zu können. Hierfür wurde das so genannte „Schraubermodul“, welches bei früheren Führungskräfteveranstaltungen schon eingesetzt wurde, auf die Zielsetzungen der HR Conference 2012 angepasst, getestet und sollte schließlich auch zum Einsatz kommen. Bei diesem Programmpunkt der HR Conference war die Aufgabe für alle 225 Führungskräfte, in Gruppen von ca. 10 Personen innerhalb von 30 Minuten 12 produktspezifische Aufgaben zu lösen. Nun kamen wir, die dualen Studenten des Mercedes-Benz Werk Wörth sowie drei Auszubildende ins Spiel: Unsere Aufgabe sollte es sein, als Instruktoren die Teilnehmer einzuweisen, auf deren Sicherheit zu achten und den Spielverlauf zu dokumentieren.

Aus diesem Grund fand im Januar ein erstes Treffen statt, mit dem Projektkernteam und Dieter Müller, dem Hauptverantwortlichen für die Weiterentwicklung des „Schraubermoduls“. Hier erfuhren wir, welch wichtige Rolle uns übertragen wurde. Die Aufregung steigerte sich nur noch durch die Information, dass HR’ler aller Kontinente vertreten sein werden und wir somit auch in Englisch kommunizieren müssen!

Obwohl wir gut vorbereitet wurden und auch ein Probelauf stattgefunden hatte, waren wir doch etwas unsicher, ob bei dem großen Event alles klappen würde. Deshalb hatte die Nervosität am Morgen, an dem es losgehen sollte, ihren Höhepunkt erreicht. Die letzten Vorbereitungen wurden getroffen, die Handschuhe sauber gestapelt, das Werkzeug bereitgestellt und dann trafen die Führungskräfte zusammen mit dem Vorstand ein. Das Gefühl war mulmig, dennoch freuten wir uns das HR-Management ab Ebene 3 einmal in Aktion zu sehen und auf eine ganz andere Art und Weise kennenzulernen. Für Angelina Schmitt (BWL-Studentin) war es vor allem überraschend, wie aufgeschlossen die Führungskräfte gegenüber den Aufgaben waren. „Sie nahmen die Herausforderung direkt an und zögerten nicht, den Actros selbst zu erkunden.“ Voller Aufregung beobachteten wir, wie Wilfried Porth die Radmuttern anzog, während Frithjof Punke (HR-Leiter Daimler Trucks) voller Elan die defekte Sicherung des Radios austauschte. “ Zudem war es für uns neu und interessant, die Führungskräfte bei einer praktischen Aufgabe zu erleben und ihr Verhalten im Team beobachten zu können“, fasste Lucas Fröhlich (Wirtschaftsingenieur-Student) die gelungene Veranstaltung zusammen.

„Der Tag verlief reibungslos und es war schön, mit den Führungskräften auf diese lockere und zumeist spaßige Weise in Kontakt getreten zu sein.“, zog Marvin Teschner (Mechatronik-Student) als Resümee. Somit war es auch für uns eine Plattform, mit den höchsten HR-Führungskräften des Konzerns in Kontakt zu treten und sie einmal live in Aktion zu erleben. An diesen Tag werden wir uns positiv zurückerinnern. Wir freuen uns darüber, bereits in der Zeit unseres dualen Studiums mit solch einer verantwortungsvollen und spannenden Aufgabe betraut worden zu sein.

Der Beitrag HR Conference 2012: „We Do – Worldwide!“ erschien zuerst auf Daimler-Blog.

Daimler Student Partnership: „learning to juggle & more“

$
0
0

After finishing high school I started my Bachelor in Mechanical engineering in an exchange program between Sharif University of technology in Teheran and FH Aachen. For my bachelor thesis I moved to Aachen and after that I continued my study for a master degree at RWTH Aachen University with focus on automotive engineering. Since last February I am a member of the Daimler Student Partnership (DSP) program.

How did I get into the DSP program

I am one of the so called “Extern Students” in DSP program, which means I still haven’t done any internship or thesis at Daimler. So how did I get to DSP then?

Parallel to my study I have worked as a Student Assistance (Hiwi) at “Institut für Kraftfahrzeuge der RWTH Aachen (IKA)”. One day I received an Email from my boss about DSP program and he asked me if I was interested in this program, the “Oberingenieur” of our institute can write a recommendation for me. As a feature automotive engineer, Daimler is one of my first choices to work at, so what I answered to that Email is obvious!

After a week I got an E-mail from Daimler (DSP) and I was asked to send my application documents. Then I received an invitation to the online test and telephone interview and as I was in China at that time, for an Internship, I arranged an appointment for an assessment Center for the time that I was back in Germany again.

Daimler Student Partnership - Annual Conference 2012 Daimler Student Partnership - Annual Conference 2012 Daimler Student Partnership - Annual Conference 2012 Daimler Student Partnership - Annual Conference 2012 Daimler Student Partnership - Annual Conference 2012

Being so lucky to pass all these steps, I could congratulate myself for becoming a DSP’s member!

From 8–9 October 2012 I was among around 140 active members, alumni, mentors and HR coaches attending the third DSP Annual Conference in Stuttgart.

Two very interesting presentations

The first day started at 13:00. After a warm welcome by Mrs. Hörer, Mr. Sven Ennerst held a presentation entitled “Strategic Future Truck Program – SFTP.” He gave an overview of Daimler Trucks, especially the new Actros and how it provides better driving dynamics and safety as well as improved fuel consumption and lower emissions. Its new in-cabin features, such as wider suspension seats and a bright interior with distinct living and working areas, optimize the driver’s comfort, which is important considering that he/she spends almost three-quarters of their lifetime in his/her truck.

After a short break Dr. Jörg Wind delivered his presentation on alternative fuels and drives, which I am currently writing my mini thesis on and, therefore, was very interesting to me. He talked about the motivations for using the new energy resources and informed us that the main reason for alternative drive trains is the reduction of energy consumption and emissions. He also said that hydrogen and fuel cell vehicles are the best option for sustainable mobility in the future considering all relevant parameters, from the energy source to the end use, also known as “well-to-wheel” analysis. Fuel cell vehicles also use energy twice as efficiently as conventional combustion engines. Dr. Jörg Wind also spoke about the challenges for plug-in electric vehicles, such as the need for a charging infrastructure.

A marketplace with intelligent design

The next morning we boarded a bus for the Carl Benz Arena and there the mentors, HRs and alumni also joined us. We warmed up by learning how to juggle. A trainer showed us step by step how to throw and catch the balls, starting from two and then three balls. It is really not that hard, it just needs some practice and the secret is throwing, not catching!

The event hall was divided into the following sections: Research and Development, Manufacturing, Quality Management, Daimler Trucks, Commercial Functions, , Business Innovation and Human Resources. Mentors were at their respective stations to advise us. At the Human Resources section, for example, they gave us information about career and entry options at Daimler. There was also a Sport and Fun Corner with table football and a Carrera track.

Speeding up

After lunch together, we said goodbye to the mentors and HRs and walked to the area set up for the driving event.

On the test track there were different driving stations, such as for driving dynamics tests on five different cars, pre-safe and autonomous partial braking on S-Class, smart electric drive from car2go and full braking station. It was great to be able to experience the almost newest products of Daimler by ourselves. We all were very excited about that.

Conclusion

It was great that we could talk and make connections with the mentors. For example at the Marketplace I got very interesting information form one of the mentors, who works in the field of hybrid drive, about the focus of their works and possible internship and thesis opportunities there. Another very interesting idea, which helped the conference to make a further step to a higher level of effectiveness, was the bringing of the students and alumni together. There we saw some very successful samples of the future of the DSP members and exchanged experience with them.

 

Der Beitrag Daimler Student Partnership: „learning to juggle & more“ erschien zuerst auf Daimler-Blog.

Viewing all 26 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>